InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Cholesterinspiegel im Blick: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern

ID: 2187002

Tipps aus der Apotheke rund um die Blutfettwerte


(IINews) - Stuttgart -Üppige, fettreiche Mahlzeiten und ein bewegungsarmer Lebensstil können die Cholesterin-Blutwerte negativ beeinflussen. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. (LAV) erklärt, wie Ernährung und Bewegung den Cholesterinspiegel beeinflussen und wie man aktiv gegensteuern kann.



"Cholesterin ist nicht grundsätzlich schlecht", betont Friederike Habighorst-Klemm, Patientenbeauftragte und Vorstandsmitglied im LAV."Es wird für lebenswichtige Prozesse wie die Hormonbildung, den Zellaufbau und die Verdauung benötigt."Doch ein dauerhaft zu hoher Cholesterinspiegel kann problematisch werden:"Überschüssiges Cholesterin lagert sich an den Arterienwänden ab. Dies kann die Gefäße verengen, Durchblutungsstörungen verursachen und im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen."



Besonders kritisch sei das sogenannte LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein), auch als"schlechtes Cholesterin"bekannt, erklärt Habighorst-Klemm. Es transportiert überschüssiges Cholesterin aus der Leber in den Körper, wo es sich ablagern kann. Im Gegensatz dazu hilft HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein), Ablagerungen abzubauen.



"Cholesterin findet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln, während pflanzliche Produkte cholesterinfrei sind", erklärt die Apothekerin weiter. Eine Ernährung, die auf pflanzliche und fettreduzierte Kost setzt, könne den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Regelmäßige Bewegung wie Wandern, Schwimmen oder Radfahren habe ebenfalls einen günstigen Effekt.



Zusätzlich empfiehlt Habighorst-Klemm Omega-3-Fettsäuren, um die Gefäßwände zu schützen und zu stärken."Auch Präparate aus Knoblauch oder Artischocken können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Ebenso sinnvoll ist die Einnahme von Ballaststoffen wie Leinsamen, Haferkleie und Flohsamenschalen und das Weglassen von Süßigkeiten und Alkohol, um das Cholesterin im Blut verringern können."Hingegen rät die Expertin von vermeintlichen Hausmitteln ab:"Der Verdauungsschnaps nach einemüppigen Mahl bringt nichts außer zusätzlichen Kalorien - er hat keinerlei positiven Effekt auf die Verdauung oder die Blutwerte."







Wer seinen Cholesterinspiegelüberprüfen möchte, sollte sich an einen Arzt oder eine Apotheke wenden. Ein Bluttest liefert wichtige Werte wie das LDL- und HDL-Cholesterin, das Verhältnis der beiden sowie das Gesamtcholesterin. Diese Werte helfen, das persönliche Risiko einzuschätzen, wobei individuelle Faktorenwie Vorerkrankungen oder genetische Veranlagungen eine Rolle spielen.



Wenn trotz einer bewussten Ernährungsumstellung der LDL-Wert nach drei bis sechs Monaten nicht sinkt, empfiehlt Habighorst-Klemm eine medizinische Abklärung."Manchmal können genetische Ursachen zu dauerhaft erhöhten Cholesterinwerten führen, die eine spezifische Behandlung erfordern."


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. setzt sich für die unabhängige Beratung von Patient:innen, Gesundheitsprävention und die sichere Abgabe von Arzneimitteln ein. In Baden-Württemberg gibt es rund 2.150öffentliche Apotheken. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen seiner Mitglieder. Um das Wohl der Patient:innen kümmern sich im Land neben den approbierten Apothekerinnen und Apothekern auch rund 15.000 Fachangestellte,überwiegend Frauen, in Voll- oder Teilzeit. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015.

Weitere Informationen unter www.apotheker.de
Jetzt Fan werden: Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. auf www.facebook.de



PresseKontakt / Agentur:

Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Frank Eickmann
Hölderlinstr. 12
70174 Stuttgart
presse(at)apotheker.de
0711/22334-77
http://www.apotheker.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesundheitsausgaben 2023: Finanzierungsbeitrag des Staates um fast ein Drittel gesunken Kostenfreie digitale Therapiebegleitung mit brite(TM): biosyn und XO Life unterstützen Anwender durch strategische Partnerschaft
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.07.2025 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2187002
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Eickmann
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 0711/22334-77

Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Cholesterinspiegel im Blick: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesapothekerverband Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die HPV-Impfung: Wichtiger Schutz für Jugendliche ...

Stuttgart - Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) ruft anlässlich des Internationalen Tags der Frauengesundheit am 28. Mai dazu auf, das Thema der HPV-Impfung stärker in den Fokus zu rücken. Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbr ...

Impfpass-Check: Vorsorge für ein gesundes Jahr ...

Stuttgart - Ein lückenloser Impfschutz ist essenziell - nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern oftmals auch zum Schutz der gesamten Gesellschaft, damit sich Krankheiten nicht übermäßig ausbreiten. Apotheken können mit einem qualifizierten ...

Alle Meldungen von Landesapothekerverband Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.