Die HPV-Impfung: Wichtiger Schutz für Jugendliche
Ein Piks, der vor Krebs schützen kann

(IINews) - Stuttgart - Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) ruft anlässlich des Internationalen Tags der Frauengesundheit am 28. Mai dazu auf, das Thema der HPV-Impfung stärker in den Fokus zu rücken. Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbreitet und können verschiedene Krebsarten verursachen - insbesondere Gebärmutterhalskrebs. Eine frühzeitige Impfung kann hier gezielt vorbeugen und bietet einen wichtigen Schutz, der für Mädchen und Jungen gleichermaßen wichtig ist.
"Die HPV-Impfung ist ein Meilenstein der modernen Medizin und kann das Risiko für verschiedene Krebsarten wie Gebärmutterhalskrebs oder Rachenkrebs deutlich senken. Nutzen wir diese Möglichkeit gemeinsam, um unsere Kinder zu schützen!", betont Friederike Habighorst-Klemm, Vorstandsmitglied des LAV und Patientenbeauftragte."Es ist wichtig, dass wir offenüber sexuell übertragbare Viren sprechen, sie enttabuisieren und aufklären, um das stille Risiko für unsere Kinder und Jugendlichen zu minimieren."
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für alle Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren, Nachholimpfungen sind bis zum 18. Lebensjahr möglich. Die Impfung sollte idealerweise vor den ersten sexuellen Kontakten erfolgen."Eltern, aber auch Großeltern, Verwandte oder auch Lehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, Jugendliche für diese wichtige Schutzimpfung zu sensibilisieren", so Habighorst-Klemm weiter."Je höher die Impfquote, desto besser können wir die Verbreitung der Viren eindämmen und künftige Krebserkrankungen verhindern."Die Impfung ist sicher und wird von den gesetzlichen Krankenkassenübernommen."Der LAV ruft darum Eltern und alle, die Verantwortung für Jugendliche tragen, auf, sich umfassend zu informieren und aktiv dazu beizutragen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche diesen wichtigen Schutz erhalten", appellierte Habighorst-Klemm.
Hintergrund:
Humane Papillomviren (HPV) sind weit verbreitet und können verschiedene Krebsarten, darunter Gebärmutterhalskrebs, Rachen- und Analkrebs verursachen. Die HPV-Impfung bietet einen effektiven Schutz. Sie wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen und von den Krankenkassen erstattet.
Der LAV Baden-Württemberg unterstützt die Kampagne"ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs."des Unternehmens MSD, die auf die Bedeutung der HPV-Impfung aufmerksam macht und umfassende Informationen bietet. Interessierte finden weitere Informationen unter:www.entschiedengegenkrebs.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. setzt sich für die unabhängige Beratung von Patient:innen, Gesundheitsprävention und die sichere Abgabe von Arzneimitteln ein. In Baden-Württemberg gibt es rund 2.150öffentliche Apotheken. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen seiner Mitglieder. Um das Wohl der Patient:innen kümmern sich im Land neben den approbierten Apothekerinnen und Apothekern auch rund 15.000 Fachangestellte,überwiegend Frauen, in Voll- oder Teilzeit. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015.
Weitere Informationen unter www.apotheker.de
Jetzt Fan werden: Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. auf www.facebook.de
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Frank Eickmann
Hölderlinstr. 12
70174 Stuttgart
presse(at)apotheker.de
0711/22334-77
http://www.apotheker.de
Datum: 20.05.2025 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172823
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Eickmann
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 0711/22334-77
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die HPV-Impfung: Wichtiger Schutz für Jugendliche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landesapothekerverband Baden-Württemberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).