InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Grunddienstbarkeit in der WEG–Rechte Dritter und ihre Wirkung auf die Eigentümergemeinschaft

ID: 2186409

Ob Wegerecht, Leitungsrecht oder Zufahrt–Grunddienstbarkeiten spielen auch in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) eine bedeutende Rolle. Sie betreffen nicht nur das Gemeinschaftseigentum, sondern auch die Pflichten der GdWE und einzelner Eigentümer. Dieser Beitrag erklärt die rechtliche Wirkung und zeigt, worauf in der Verwaltungspraxis zu achten ist.


(IINews) - Grunddienstbarkeiten sind beschränkt dingliche Rechte, die in das Grundbuch eines Grundstücks eingetragen werden und dem jeweiligen Berechtigten bestimmte Nutzungen erlauben. Häufige Beispiele sind das Recht auf Wegbenutzung, das Verlegen und Betreiben von Versorgungsleitungen oder die Duldung einer Zufahrt. Auch bei Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) spielen solche Rechte eine wichtige Rolle – denn betroffen ist dabei in der Regel das Gemeinschaftseigentum.

Wird ein Grundstück mit Wohnungseigentum belastet, so richtet sich die Wirkung der Grunddienstbarkeit gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE), nicht gegen einzelne Sondereigentümer. Die GdWE muss die Ausübung des Rechts dulden – etwa den Zugang zum Grundstück oder Bauarbeiten an Leitungen. Umgekehrt darf die Verwaltung solche Rechte nicht einfach beschneiden oder baulich einschränken.

Auch die Eintragung neuer Grunddienstbarkeiten– zum Beispiel zur Sicherung eines Wärmenetzes oder zur Ermöglichung von Barrierefreiheit – bedarf der Zustimmung aller Eigentümer oder eines entsprechenden Beschlusses, je nach Lage des Falls. Wird die Grunddienstbarkeit nicht beachtet, drohen Schadensersatzansprüche oder gerichtliche Unterlassungsverfahren.

Für Verwalter und Eigentümer ist es daher unerlässlich, bestehende Grunddienstbarkeiten zu kennen, insbesondere bei geplanten Bauvorhaben oder Nutzungsänderungen. Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und das Grundbuch geben dabei wichtige Hinweise. Eine klare Kommunikation und vorausschauende Planung helfen, Konflikte mit Dienstbarkeitsberechtigten zu vermeiden.




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hausverwaltung Reiner GmbH ist ein regional tätiger WEG- und Mietverwalter mit Sitz in Weingarten (Baden-Württemberg). Spezialisiert auf juristisch fundierte Verwaltung, Digitalisierung und Eigentümerkommunikation betreut das Team rund 90 Gemeinschaften mit höchstem Qualitätsanspruch. Mehr Informationen unter: www.hausverwaltung-reiner.de



Leseranfragen:

Hausverwaltung Reiner GmbH
Danziger Straße 7
88250 Weingarten
Telefon: 0751 295104-0
E-Mail: info(at)reiner-hv.de



PresseKontakt / Agentur:

Hausverwaltung Reiner GmbH
Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
Danziger Straße 7
88250 Weingarten
Tel.: 0751 295104-0
E-Mail: info(at)reiner-hv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: HVReiner01
Datum: 22.07.2025 - 08:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186409
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Harald Reiner
Stadt:

Weingarten


Telefon: 07512951040

Kategorie:


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.07.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grunddienstbarkeit in der WEG–Rechte Dritter und ihre Wirkung auf die Eigentümergemeinschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hausverwaltung Reiner GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hausverwaltung Reiner GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.