InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Konjunktureller Hoffnungsschimmer für das südbadische Handwerk

ID: 2184550

Kammerpräsident kritisiert Rücknahme der Stromsteuer-Entlastung


(PresseBox) - Nach dem Konjunkturdämpfer im ersten Quartal mehren sich derzeit die positiven Anzeichen für die südbadischen Handwerksbetriebe. Die aktuelle Geschäftslage wird besser bewertet. Die Umsätze ziehen nahezu überall an. Das geht aus der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Freiburg hervor. Ob sich daraus ein langfristig stabiler Aufschwung entwickelt, muss sich noch zeigen: Trotz besserer aktueller Zahlen bleiben die Unternehmen teilweise skeptisch. Vor diesem Hintergrund kritisiert die Kammer die ausbleibende Stromsteuersenkung für Handwerksbetriebe.

Ein erster Lichtblick: Die Unternehmen im Bezirk der Handwerkskammer Freiburg zeigen sich zufriedener als noch vor einem Jahr. 72 Prozent der Betriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“ (Vorjahr: 67 Prozent); nur 6 Prozent der Befragten geben ihrer Lage schlechte Noten (Vorjahr: 5 Prozent). Der Konjunkturindikator der Kammer, also der Saldo aus Geschäftslage und Geschäftserwartungen, steigt dennoch im Vergleich zum Vorjahr um 4 Zähler auf 38,4 Punkte. „Somit markiert die aktuelle Lageeinschätzung der südbadischen Betriebe den höchsten Wert in einem Frühjahrsquartal seit vier Jahren und liegt deutlich über dem Landesschnitt“, betont Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg.

Grund für die sich aufhellende Stimmung sind unter anderem die deutlich gestiegenen Umsätze. 29 Prozent der befragten Handwerksunternehmen melden eine Umsatzsteigerung (Vorjahr: 26 Prozent); der Anteil der Betriebe mit Umsatzrückgängen ist mit 12 Prozent deutlich niedriger als vor einem Jahr (21 Prozent). Dabei melden nahezu alle Gewerkegruppen Steigerungen, lediglich die Umsätze im Bauhauptgewerbe verharren auf niedrigem Niveau.

Leichte Auftragszuwächse

Traditionell bessert sich die Auftragslage der Handwerksbetriebe im späten Frühjahr. Auch die diesjährigen Zahlen liegen etwa auf dem Niveau der vergangenen Jahre - im Vergleich zum Vorjahr melden die befragten Unternehmen sogar leichte Zuwächse. Fast jeder dritte Betrieb (32 Prozent) meldet steigende Umsätze (Vorjahr: 30 Prozent), 16 Prozent der Unternehmen geben Umsatzrückgänge an (Vorjahr: 17 Prozent). „Die Auslastung der regionalen Handwerksbetriebe hat sich ebenfalls leicht verbessert“, so Burger. 60 Prozent der Befragten gaben einen Auslastungsgrad von 80 Prozent oder darüber an. Im Vorjahr waren dies noch 52 Prozent.





Weiterhin schwer tun sich die Handwerksunternehmen mit den preislichen Rahmenbedingungen. Rund die Hälfte der Betriebe berichtet von steigenden Einkaufpreisen, nur ein Drittel hat hingegen die Verkaufspreise erhöht und kann damit die gestiegenen Kosten an die Kunden weitergeben. „Diese weiterhin bestehende Kostenschere betrachten wir mit Sorge“, macht Kammerpräsident Burger deutlich. Insbesondere da sich schon über viele Quartale hinweg ein ähnliches Bild zeige.

Kammer kritisiert ausbleibende Stromsteuersenkung

Beim Blick auf die nächsten Monate sind die Handwerksunternehmen zwiegespalten: Die Umsatzerwartungen sind deutlich besser als vor einem Jahr, bei der zukünftigen Auftragsentwicklung jedoch bleiben die Betriebe eher skeptisch: Während im Vorjahr 30 Prozent der Betriebe steigende Auftragseingänge erwartet haben und 14 Prozent Auftragsrückgänge prognostizierten, gehen nun 24 Prozent von Auftragszuwächsen und 12 Prozent von einem schrumpfenden Auftragspolster aus.

Umso wichtiger wäre aus Sicht der Kammer daher ein positiver Impuls aus der Bundespolitik gewesen. „Das hat die Regierung verpasst“, kritisiert Burger. „Mit der Entscheidung des Koalitionsausschusses, die Stromsteuer nicht für alle als entlastende Maßnahme zu senken, lässt die Koalition hunderttausende Handwerksbetriebe im Regen stehen!“ Dass die unter anderem im Koalitionsvertrag verbindlich schriftlich festgehaltenen Entlastungen nun nur für die Industrie kommen soll, sei ein denkbar schlechtes Zeichen: „Wer so mit dem Mittelstand umgeht, verspielt Vertrauen.“ Gerade in diesen Zeiten sei eine verlässliche, planbare Politik notwendig.

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als10 Milliarden Euro.

Die Handwerkskammer Freiburgübernimmt mehr als nur die staatlichen Pflichtaufgaben in der Ausbildung, im Prüfungswesen und beim Führen der Handwerksrolle. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.
Die Handwerkskammer Freiburgübernimmt mehr als nur die staatlichen Pflichtaufgaben in der Ausbildung, im Prüfungswesen und beim Führen der Handwerksrolle. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen„Betriebswirtschaft“,„Betriebsübergabe und -übernahme“,„Innovation“,„Umwelt“,„Außenwirtschaft“,„Fachkräftesicherung“,„Organisationsentwicklung“und„Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.



drucken  als PDF  an Freund senden  FachdemonstrationÉcole Valrhona: Kunstvolle Leckereien der französischen Patisserie Strategie statt Aktionismus: Resilienz wirksam stärken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.07.2025 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2184550
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Galle
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-450

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Konjunktureller Hoffnungsschimmer für das südbadische Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Pressesprecher bei der Handwerkskammer Freiburg ...

Die Handwerkskammer Freiburg hat einen neuen Pressesprecher. Dr. Jochen Schicht leitet seit Juli die derzeit vierköpfige Stabsstelle Presse und Politik.Jochen Schicht stammt aus Balingen, ist ausgebildeter Zeitungsredakteur, Germanist und promoviert ...

Auszeichnungen für echte Meisterleistungen ...

Bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg am Samstag, 24. Mai, konnten die Meisterinnen und Meister des aktuellen Jahrgangs den Erwerb ihres Meistertitels gebührend feiern. Im Rahmen des Festakts wurden zudem einige Absolventinnen und Absolv ...

Große Bühne für künftige Führungskräfte des Handwerks ...

Das südbadische Handwerk feierte am Samstag, 24. Mai seinen Fach- und Führungskräftenachwuchs. Etwa 1.800 Gäste erwiesen in der Europa-Park Arena in Rust dem aktuellen Meisterjahrgang die Ehre. Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Frei ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.