InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

StartUp-Report von„neu/wagen“zeigt: Vernetzung wichtiger denn je

ID: 2181219

Projekt der Region Hannover hat Studie„Disrupt to drive“veröffentlicht

(PresseBox) - Die Mobilitätsbranche steht weltweit vor einer tiefgreifenden Transformation – und junge, technologiegetriebene Unternehmen sind dabei zentrale Akteure. Das hat die Studie „Disrupt to Drive“, die das Transformationsnetzwerk neu/wagen der Region Hannover gemeinsam mit hannoverimpuls und in Zusammenarbeit mit dem Startup-Verband veröffentlicht hat, einmal mehr gezeigt.

Die Studie macht deutlich: Elektrifizierung, autonomes Fahren und Kreislaufwirtschaft treiben die Branche voran. Während in China bereits jedes zweite Neufahrzeug ein E-Auto ist, bleibt Europa im globalen Wettbewerb zurück – deutsche Hersteller finden sich nicht unter den Top 10 der weltweiten E-Auto-Verkäufer. Auch im Bereich autonomes Fahren dominieren Akteure aus den USA und China – europäische Investitionen sind hier bislang gering. Hoffnungsträger wie die deutschen Startups Vay und Fernride zeigen jedoch, dass es auch hierzulande Innovationskraft gibt.

Der Report verzeichnet im ersten Quartal 2025 die höchste Zahl an Startup-Gründungen seit über zwei Jahren. Investitionen in deutsche Startups blieben 2024 mit rund sieben Milliarden Euro stabil. Besonders dynamisch entwickeln sich Robotik- und Circular-Economy-Startups: In letzterem Bereich fließt fast die Hälfte aller weltweiten Investitionen nach Europa – ein Signal für nachhaltige, zukunftsfähige Geschäftsmodelle.

Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz:„Die Analysen zeigen, dass wir im Automobilsektor gerade in der Wirtschaftsregion Hannover die notwendigen Wissensanker haben. Wir müssen sie nur auf die Straße bringen. Deswegen ist es wichtig, dass wir auch mit dem neu/wagen-Netzwerk das Wissen bündeln und Kompetenzen vermitteln können. Wir sind sehr gerne der Impulsgeber für den Mittelstand auf dem Weg in die Transformation. „Mit der techfactory entstehen in Garbsen und der Nordstadt moderne Gründungszentren, in denen sich solche Start ups optimal entwickeln können.“

Die Ergebnisse des Reports zeigen: Um als Technologiestandort wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutschland stärker in DeepTech investieren und den Weg von der Forschung zum marktreifen Produkt gezielt unterstützen. Startups sind dafür der Schlüssel – vor allem, wenn sie in einem starken regionalen Ökosystem wie dem der Region Hannover agieren können.





Über das Transformationsnetzwerk neu/wagen

Mit dem Projekt neu/wagen, das als Transformationsnetzwerk zur Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung der Automobilindustrie in der Region Hannover/Hildesheim gestartet ist, unterstützt ein Konsortium unter Leitung der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover betroffene Unternehmen bei der Identifikation und Umsetzung eigener Transformationspfade. Das Vorhaben startete am 01. Juli 2022 und wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft gefördert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sprechstunde zu regulativen Entwicklungen in der Umwelt- und Chemikalienpolitik Technologien/Verfahren/Lösungen für eine optimierte Nachhaltigkeits-Performance
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.06.2025 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2181219
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Borschel
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 616-22260

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"StartUp-Report von„neu/wagen“zeigt: Vernetzung wichtiger denn je"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Regionale Einzelhandelsstruktur unter der Lupe ...

Die Einzelhandelslandschaft befindet sich im stetigen Wandel: Vom inhabergeführten Kiosk bis hin zum großflächigen Einkaufszentrum – neue Formate entstehen, während sich andere zurückziehen. Damit die teilnehmenden 12 Städte und Landkreise de ...

Region Hannover setzt Winternotfallhilfe fort ...

Auch im kommenden Winter erhalten Einrichtungen und Organisationen in der Region Hannover wieder gezielte Unterstützung, um wohnungslose und besonders hilfebedürftige Menschen in der kalten Jahreszeit zu versorgen. Die Regionsversammlung hat diese ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 24


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.