InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Musikschulkongress 2025: Wir leben Musikschule

ID: 2168138

27. Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025 in Dresden


(LifePR) - Vom 9. bis 11. Mai 2025 ist die Landeshauptstadt Dresden erstmals Gastgeberin für Musikschullehrkräfte aus ganz Deutschland. Unter dem Motto #wirlebenmusikschulen erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) über 1.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher zu diesem bundesweiten musikpädagogischen Kongress im Internationalen Congress Center Dresden (ICD), in der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und im Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden.Über 80 Veranstaltungen mit Plenen, Arbeitsgruppen, Foren, Managementangeboten, Projekt- und Ausstellerpräsentationen rund um das Arbeitsfeld Musikschule bieten Impulse für die Fort- und Weiterbildung in den Musikschulen, auf Landes- und Kommunalebene. Im Fokus des Kongresses stehen Herausforderungen und Chancen, denen sich die Musikpädagogik in Zukunft stellen muss. Themen sind dabei Künstliche Intelligenz, Schulkooperationen wie auch die sich verändernde Arbeitswelt und welch wichtige Rolle hier besonders die musisch-kulturelle Bildung übernimmt. Hierzu wird die Schweizer Expertin für neue Arbeitswelten und digitale Transformation, Barbara Josef, den Eröffnungsvortrag halten.Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden: „Ich freue mich, dass Dresden erstmals Gastgeberin des Musikschulkongress 2025 ist, da die öffentlich getragenen und finanzierten Musikschulen Teil der kommunalen Daseinsvorsorge in den Städten und Landkreisensind. Der Kongress unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung der musisch-kulturellen Bildung. Dresden bietet mit vielfältigen musikalischen Genres und Bildungsinstitutionen dafür ein praxisnahes Umfeld. Wir freuen uns sehr auf die Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet und heißen sie herzlich willkommen in Dresden.“Eröffnet wird der Musikschulkongress am 9. Mai um 11:00 Uhr durch den Bundesvorsitzenden des VdM, Friedlich Koh Dolge, mit Grußworten von Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, und Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus.Das pädagogische Angebot wird ergänzt durch vielfältige musikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen zur Kongresseröffnung inklusive einer vorhergehenden Klangmeile am 8. und 9. Mai vor dem ICD, in der Dresdner Innenstadt und am Flughafen. Des Weiteren finden im Rahmen des Kongresses am 8. Mai die Premiere des Tanzprojekts „MASSE“ des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden in Hellerau, am 9. Mai das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Musikschulen in Sachsen im Kulturpalast Dresden sowie das Familienkonzert des Heinrich-Schütz-Konservatoriums in der Staatsoperette zum Kongressabschluss am 11. Mai statt.Der Musikschulkongress in Dresden wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden und dem Landesverband der Musikschulen Sachsen, unterstützt von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und der Landeshauptstadt Dresden. Gefördert wird der Kongress vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden.Weitere Informationen und Anmeldung zum Musikschulkongress unter www.musikschulkongress.de.Presseeinladung:Pressevertreter sind herzlich eingeladenzur Eröffnung des Musikschulkongresses am 9. Mai 2025 um 11:00 Uhr im Internationalen Congress Center Dresden,zum Musikschulkongress vom 9. bis 11. Mai 2025,zum Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie zusammen mit Schülerinnen und Schülern der sächsischen Musikschulen am 9. Mai 2025 um 20:00 Uhr im Kulturpalast Dresdenund zum Familien-Abschlusskonzert des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden am 10. Mai 2025 um 14:00 Uhr in der Staatsoperette Dresden.Pressevertreter bitten wir, sich unter presse(at)musikschulen.de, Tel. 0228 / 95 706-21 anzumelden. 



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kompaktes Wissen: Betriebliches Kostenwesen in 8 Stunden Weniger Glanz, mehr Fundament? Die Zukunft des Diamantmarktes im Blick anspruchsvoller Investoren?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.04.2025 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2168138
Anzahl Zeichen: 4671

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Dresden/Bonn



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Musikschulkongress 2025: Wir leben Musikschule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband deutscher Musikschulen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Länder in der Verantwortung für musikalische Bildung ...

Ungleiche Bildungschancen in der Musikausbildung benachteiligt insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien. Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) appelliert an die Länder, ihrer Verantwortung für die musikalische Bildung von Kindern und ...

Mozart trifft Breakdance in Berlin ...

Gleich drei Mal haben die jungen Musikerinnen und Musiker der Deutschen Streicherphilharmonie am 28. und 29. März 2025 die Ehre, den 100. Geburtstag des Rundfunkchores Berlin (RCB) mit einem gemeinsamen, besonderen Projekt zu würdigen. Eine interdi ...

Verlorene Jahrgänge durch verpasste Zeitfenster ...

en damit in der Zukunft. Durch kontinuierlichen Online-Unterricht konnten Schülerzahlen aber auch vielfach aufrechterhalten und mancherorts sogar gesteigert werden. 68 Prozent der Musikschulen beobachten einen Rückgang der Neuanmeldungen besonders ...

Alle Meldungen von Verband deutscher Musikschulen e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.