InternetIntelligenz 2.0 - Verbraucherpreise April 2010: + 1,0% gegenüber April 2009

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verbraucherpreise April 2010: + 1,0% gegenüber April 2009

ID: 198717

Verbraucherpreise April 2010: + 1,0% gegenüber April 2009


(pressrelations) -
Preise für Kraftstoffe und Heizöl erneut gestiegen

WIESBADEN - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im April 2010 gegenüber April 2009 um 1,0% gestiegen. Im März 2010 hatte die Inflationsrate gemessen am Verbraucherpreisindex ähnlich hoch bei + 1,1% gelegen. Der für die Geldpolitik wichtige Schwellenwert von 2% wird damit weiterhin deutlich unterschritten. Im Vergleich zum Vormonat März 2010 verringerte sich der Verbraucherpreisindex um 0,1%. Die Schätzung für April 2010 wurde damit bestätigt.

Wie in den Vormonaten wird die Inflationsrate im April 2010 maßgeblich durch die Preisentwicklung bei Energie bestimmt (+ 5,2% gegenüber dem Vorjahr). Besonders stark wirkte sich der Preisanstieg der Mineralölprodukte (+ 19,5%; davon leichtes Heizöl: + 32,9%; Kraftstoffe: + 16,4%) auf die Jahresteuerungsrate aus. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung bei den Mineralölprodukten hätte die Inflationsrate im April 2010 mit + 0,3% deutlich niedriger gelegen. Auch Strom verteuerte sich binnen Jahresfrist (+ 2,5%). Gleichzeitig gingen jedoch die Preise für Gas (- 9,8%) sowie für Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme (- 13,0%) deutlich zurück.

Die Preise für Nahrungsmittel lagen im April 2010 über dem Vorjahresniveau (+ 1,5%). Erheblich teurer wurden binnen Jahresfrist vor allem Gemüse (+ 8,9%) und Obst (+ 6,3%). Auch für Fisch und Fischwaren mussten die Verbraucher mehr als vor einem Jahr zahlen (+ 4,2%). Der Preisanstieg bei Speisefetten und -ölen (+ 5,7%) ist in erster Linie von der Preisentwicklung bei Butter (+ 17,6%) geprägt. Etwas günstiger blieben im Jahresvergleich dagegen Molkereiprodukte (- 2,7%).

Die Preise für Waren erhöhten sich binnen Jahresfrist um 1,7%. Dabei lagen die Preise für Verbrauchsgüter im April 2010 über dem Vorjahresniveau (+ 2,8%; darunter Tabakwaren: + 5,3%), die Preise für langlebige Gebrauchsgüter waren dagegen niedriger als im Vorjahr (- 0,6%; darunter Geräte der Unterhaltungselektronik: - 7,2%; Informationsverarbeitungsgeräte: - 4,2%).





Für Dienstleistungen erhöhten sich im gleichen Zeitraum die Preise nur geringfügig um 0,4%. Gedämpft wurde die Preisentwicklung für Dienstleistungen durch Preisrückgänge im Bereich der Reisen (beispielsweise Pauschalreisen: - 9,2%; Mieten für Ferienwohnungen und Häuser: - 3,4%). Ein wesentlicher Grund dafür war die frühe Lage der Osterferien.

Veränderung im April 2010 gegenüber dem Vormonat März 2010 Im Vergleich zum März 2010 verringerte sich der Verbraucherpreisindex geringfügig um 0,1%. Preiserhöhungen waren binnen Monatsfrist bei Energie (+ 1,3%) zu beobachten. Im Monatsvergleich verteuerten sich vor allem die Preise für leichtes Heizöl (+ 5,8%). Auch die Kraftstoffpreise zogen erneut an (+ 1,8%; darunter Dieselkraftstoff: + 2,8%; Superbenzin: + 1,5%). Bei den anderen Energieprodukten waren gegenüber dem Vormonat März 2010 nur geringfügige Preisbewegungen zu verzeichnen (beispielsweise Strom: + 0,2%; Gas: + 0,3%).

Die Nahrungsmittelpreise stiegen im April 2010 gegenüber März 2010 um 0,8%. Dies war vor allem auf deutliche Preisanstiege bei Obst (+ 6,4%) und Gemüse (+ 1,0%) zurückzuführen.

Saisonbedingt wurden gegenüber März 2010 dagegen Preisrückgänge bei Pauschalreisen (- 12,1%) und Beherbergungsdienstleistungen (- 4,7%) beobachtet.

Der für europäische Zwecke berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland lag im April 2010 um 1,0% höher als im April 2009. Im Vergleich zum Vormonat März 2010 sank der Index um 0,1%. Die Schätzung für den HVPI vom 29. April 2010 wurde damit bestätigt.

Weitere Informationen zur Verbraucherpreisstatistik bietet die Fachserie 17, Reihe 7, die im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen , Suchwort "Verbraucherpreisindex", kostenlos erhältlich ist. Detaillierte Informationen und lange Zeitreihen zur Verbraucherpreisstatistik können auch kostenfrei in der Datenbank Genesis-Online abgerufen werden.

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de .


Weitere Auskünfte erhalten Sie über unsere Service-Nummer,
Telefon: (0611) 75-4777,
www.destatis.de/kontakt

Die vollständige Pressemitteilung ist auch im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/05/PD10__166__611,templateId=renderPrint.psmlzu finden.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
mailto:presse(at)destatis.de
http://www.destatis.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  HOCHTIEF akquiriert US-Bauunternehmen für Infrastruktur in der Region New York Deutsche Börse AG veröffentlicht Ergebnis für das 1. Quartal 2010
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.05.2010 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 198717
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verbraucherpreise April 2010: + 1,0% gegenüber April 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit ...

- Teilzeitquote im Jahr 2024 bei Frauen (49 %) und Männern (12 %) auf neuem Höchststand- 74 % der Frauen und 81 % der Männer erwerbstätig- Mütter weiterhin seltener erwerbstätig als Väter, aber Anteil erwerbstätiger Mütter seit 2005 deutlich ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 272


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.