InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Corona beutelt zahlreiche Handwerksbranchen

ID: 1862285

Ausbildungsengagement lässt sich nicht ausbremsen


(PresseBox) - Trotz des derzeitigen Corona-bedingten Teil-Lockdowns denken viele Handwerksbetriebe an die Zukunft. ?Obwohl in einigen Gewerken die Aufträge weggebrochen sind, wird erfreulicherweise weiter ausgebildet und so dem Fachkräftemangel aus eigener Kraft begegnet?, betonte Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, im Rahmen der Herbst-Vollversammlung am Montagnachmittag. Zum ersten Mal fand die Sitzung des Parlaments des Handwerks als Videokonferenz mit den Vertretern aus allen Landkreisen statt.

Im handwerkspolitischen Bericht der Handwerkskammer wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche Unternehmen keine finanziellen Reserven mehr hätten. ?Die Situation nimmt in einigen Branchen existenzbedrohende Ausmaße an.? Es sei sogar zu befürchten, dass beispielsweise Kosmetikbetriebe für immer schließen müssen, weil sie jetzt vom Lockdown ein zweites Mal voll getroffen werden. ?Gleichzeitig arbeiten aber auch Gewerke, beispielsweise aus dem Bau- und Ausbaubereich, an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Erschwerend kommt hinzu, dass auf den Baustellen qualifiziertes Personal an allen Ecken und Enden fehlt?, erläuterte der Kammerpräsident die Lage. 

?Im Frühjahr mussten auf behördliche Anweisung zahlreiche Betriebe schließen. Entsprechend groß war der Einbruch beim Umsatz?, bilanzierte Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling die Situation. ?In den folgenden Monaten gab es Zeichen der Erholung, doch jetzt ist zu befürchten, dass der Teil-Lockdown diese positive Entwicklung stoppt?, erklärte der Kammerchef. Neben den Kosmetikbetrieben seien mittelbar auch Lebensmittelhandwerke mit einem gastronomischen Angebot oder mit Dienstleistungen im Veranstaltungs- und Messebereich betroffen. Im Messebereich sind insbesondere Messe- und Ladenbauer die Leidtragenden. Das neuerliche Herunterfahren des Gastronomie- und Hotelbereichs hat negative Konsequenzen für Textil- wie auch Gebäudereiniger sowie Brauereien. ?Die Mehrheit der Handwerksbetriebe darf zwar vorerst weiterarbeiten, wir müssen jedoch davon ausgehen, dass sich ihre Situation durch ausbleibende und stornierte Auftrage mittelfristig ebenfalls verschärft.?





Erfreulich sei, dass Handwerker trotz Corona-Krise eine hohe Ausbildungsbereitschaft zeigen und Lehrverträge abschließen. ?Die Unternehmer wissen, dass die Azubis von heute die Fach- und Führungskräfte der kommenden Jahre sind?, erläuterte Kammerchef Hoefling die Zwischenbilanz. Die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge habe nach einem satten Minus im Sommer auf ein Minus von 0,8 Prozent Ende Oktober im Vergleich zum Vorjahr aufgeholt. ?Weil aktuell noch etliche Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt seien, können sich unentschlossene Jugendliche kurzfristig für eine Lehre entscheiden.? Ein Einstieg in das laufende Lehrjahr sei noch möglich.

Als angemessene Maßnahme bewertet der Hauptgeschäftsführer, die berufliche Ausbildung im Bereich der Sozialversicherung wie ein Studium zu fördern. ?Das wäre ein starkes Zeichen der Anerkennung.? Auf Auszubildende entfällt ein durchschnittlicher Krankenversicherungsbeitrag von 15,7 Prozent sowie ein Pflegeversicherungsbeitrag von 3,05 Prozent. Diese Kosten werden jeweils zur Hälfte vom Ausbildungsbetrieb, zur anderen Hälfte vom Auszubildenden getragen. Hoefling weiter: ?Lehrlinge sollten künftig wie Studierende über die Eltern in der Kranken- und Pflegeversicherung kostenfrei mitversichert werden, damit ihnen mehr Geld zur Verfügung steht und die Ausbildungsbetriebe entlastet werden.?

Der handwerkspolitische Bericht der Kammer ist hier zu finden: www.hwk-stuttgart.de/politik


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Schülerforschungszentrum an der Hochschule Aalen startet durch
Seminare Agile Teams: Motor für Innovationen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.11.2020 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1862285
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 117 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Corona beutelt zahlreiche Handwerksbranchen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Volterra verzaubert seit mehr als 25 Jahren ...

Jahr für Jahr können in der toskanischen Stadt Volterra neue Spuren entdeckt werden, die junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Süddeutschland hinterlassen haben. Andersrum hinterlassen auch die Stadt und ihre Menschen bleibende Eindrücke bei d ...

Das Handwerk lebt durch sein Ehrenamt ...

Viele Auszubildende im Handwerk haben in den letzten Wochen ihre Prüfungen absolviert und sind nun Gesellinnen und Gesellen. Das wäre nicht möglich, gäbe es nicht über 2000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Die Handwerkskammer Region Stutt ...

Frühjahrsbelebung fällt (bislang) aus ...

Eigentlich hellt sich die Stimmung im Handwerk im Frühjahr immer etwas auf, doch davon ist dieses Jahr nicht viel zu spüren. Die wirtschaftliche Lage stagniert und die Betriebe in der Region Stuttgart treten auf der Stelle.US-Zölle, Investitionsat ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.