InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bankenabgabe soll neuer Finanzkrise vorbeugen

ID: 181998


(dts) - Deutsche Banken sollen mit einer Abgabe einer neuen Finanzkrise vorbeugen. So lautet die Forderung der Bundesregierung, die am Sonntagabend über Richtlinien einer sogenannten Bankenabgabe diskutierte. Die Banken sollen in einen Fonds einzahlen, der im Notfall für eine schnellere Krisenbewältigung sorgen soll. Betroffen sind davon jedoch nur sogenannte "Zockerinstitute", also diejenigen, welche mit ihren riskanten Geschäften als Ursache für die Finanzkrise gelten. Das Modell belastet hauptsächlich die Landes- und Privatbanken, Sparkassen, Volksbanken und Versicherungen werden zu keiner Zahlung verpflichtet. Dies kritisieren die Gegner, da im Krisenfall alle Finanzunternehmen aus den Fonds schöpfen. Daher sollten auch alle einzahlen. Die Institute sollen mit der Zahlung allerdings nicht überfordert werden, damit ihre eigentliche Aufgabe, die Kreditvergabe, nicht darunter leidet. Einbringen wird die Bankenabgabe jedoch angeblich nur rund eine Milliarde Euro, was sehr viel weniger ist, als zunächst angenommen.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ehemalige US-Präsidenten besuchen Haiti für Spendenaktionen US-Bundesstaaten wollen gegen Obamas Gesundheitsreform klagen
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 23.03.2010 - 01:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 181998
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.