InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verbraucherschützer wollen neue Geldquellen erschließen

ID: 178831


(dts) - Verbraucherschützer wollen Unternehmen, Verbände und Privatleute angeblich verstärkt zur Kasse bitten, um ihre Beratungsangebote auszuweiten. Wie der "Tagesspiegel" unter Berufung auf den Bundesverband Verbraucherzentralen (VZBV) berichtet, sei die Gründung einer Stiftung mit dem Namen Deutsche Stiftung Verbraucherschutz in Arbeit. In rund einem Monat solle sie arbeitsfähig sein. Designierter Stiftungschef soll VZBV-Vorstand Gerd Billen sein. Er möchte Verbände, Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen und Krankenkassen als neue Geldgeber gewinnen. Zudem bemüht sich die geplante Stiftung bei der Bundesregierung darum, einen Teil der Geldbußen zu bekommen, die Kartellsünder zahlen. Auch eine Beteiligung an den Ökosteuereinnahmen und an den Erlösen, die der Bund aus dem Emissionshandel erzielt, kommt nach Meinung der Verbraucherschützer in Frage. Die Größenordnung orientiert sich an der Stiftung Warentest, die derzeit über ein Stiftungskapital von 42 Millionen Euro verfügt, das aber mit Hilfe des Bundes bis 2012 auf 72 Millionen wachsen wird.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Georgien: Gefälschter TV-Bericht löst Panik aus Schäuble schließt Kredite für Griechenland derzeit aus
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 14.03.2010 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 178831
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 360


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.