InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hochwassergefährdung auch in Lübeck-

ID: 1613675


(LifePR) - Über diese interessante Fragestellung informiert der Fachbereich Bauwesen in seiner Vortragsreihe Bauingenieurwesen über grüne Infrastruktur als eine naturnahe Lösung für den Hochwasserschutz. Mit dieser spannenden Sondervorlesung von Prof. Dr. Petra Schneider von der Hochschule Magdeburg-Stendal setzt der Fachbereich Bau seine Vortragsreihe Bauingenieurwesen fort. Der Fachbereich bietet diesen Vortrag als Sondervorlesung im Zuge des FH-Tags am 30.05.2018, um 14.00 Uhr im BAUFORUM, Gebäude 14, Stephensonstraße 1-3, an.

Organisiert von energizING, der Hochschulgruppe des DVGW an der FH Lübeck, referiert Prof. Dr. Petra Schneider, Professorin für Internationale Wasserwirtschaft und Studiengangleiterin des Masterstudiengangs Ingenieurökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal, über ?Grüne Infrastruktur als naturnahe Lösung für den Hochwasserschutz.? Dabei geht Prof. Schneider auch auf die Frage ein, wie grüne Infrastruktur als Werkzeug zur Hochwasservorsorge genutzt werden kann, so auch in Lübeck.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über naturnahe Methoden der Hochwasservorsorge an diesem Nachmittag am Tag der Offenen Tür an der Fachhochschule zu informieren.

Prof. Schneider berichtet in ihrem Beitrag aus ihren Lehr- und Forschungsgebieten über den Ansatz der ökologisch orientierten Planung, und wie Flächenrecyclingstrategien dazu genutzt werden können, naturnahe Lösungen zu implementieren, die dem Hochwasserschutz und der Klimaanpassung gleichermaßen dienen. Sie greift in diesem Zusammenhang auf Methoden und Beispiele aus der Flächennutzungsplanung und der Ingenieurbiologie zurück. 

energizING ist die Hochschulgruppe des DVGW, dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.. Der DVGW ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft. Er befasst sich in Selbstverwaltung mit technisch-wissenschaftlichen Aufgaben der Brenngas- und Wasserversorgung. In diversen Hochschulgruppen ist der Verband unterorganisiert und fördert mit vielen Initiativen Studierende im Rahmen von Exkursionen und Praktika für Berufserfahrung. Darüber hinaus vermittelt der Verein Abschlussarbeitsthemen und ausgewählten Weiterbildungsseminare für Studierende mit Berufszielen im Bereich des Wasser- und Gassektors.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Makeblocks Roboter der mBot-Reihe für qualitativen Lernwert von Kokoa Bildungsstandard akkreditiert
CERTQUA GmbH erweitert das Suchportal azav-scout.de um Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung gem. § 81 SGB III
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.05.2018 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1613675
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Lübeck


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hochwassergefährdung auch in Lübeck-
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Lübeck (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wissenschaften erleben - Fragen, Forschen und Begreifen! ...

in der Einladung und auf den Plakaten des JuniorCampus zu den Mitmach-Phänomenen. Der JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck lädt nach der Premiere in 2016 zur zweiten Veranstaltung der Mitmach-Phänomene ein. Vom 19.08.2019 bis zu ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Lübeck



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.