Mitteldeutsche Zeitung: zur Bürgerversicherung
(ots) - Die private Krankenversicherung argumentiert zudem,
dass sie den gesetzlichen Zweig dank der höheren Arzthonorare
subventioniert. Aber was nützt es einem Allgemeinmediziner in
Mecklenburg-Vorpommern, wenn sich der Orthopädie am Starnberger See
dank vieler Privatpatienten eine goldene Nase verdient? Nichts. Doch
das Ende der Zweiteilung kann unumkehrbar eingeleitet werden. Dreh
und Angelpunkt sind die Honorare. Macht es für einen Arzt finanziell
keinen Unterschied mehr, ob er einen Privat- oder einen
Kassenpatienten behandelt, gibt es auch keine "Zwei-Klassen-Medizin"
mehr. Wenn man das Geld fairer zwischen Fach- und Hausärzten sowie
Stadt und Land verteilt, bleiben die Kosten überschaubar und es gibt
bei den Medizinern mehr Gewinner als Verlierer.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.12.2017 - 18:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1565117
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zur Bürgerversicherung
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).