Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Gipfel
(ots) - Hinter den Kulissen bröckelt die Solidarität der
Union. Seit zwei Jahren ringen die Staaten miteinander, um wenigstens
schon mal 120 000 Schutzsuchende aus griechischen und italienischen
Lagern auf alle zu verteilen. Die errechneten Zahlen wären für kein
Land eine wirkliche Herausforderung. Aber es geht um etwas anderes.
Vor allem die vier Länder Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn mit
nationalistischer Führung nutzen das "Feindbild" der EU geschickt,
um sich selbst an der Spitze zu halten. Früher sei das Volk von
Moskau bevormundet worden, nun von der EU - das ist die verquere
Logik dieser Regierungen. Daraus leiten sie das Recht zum Ungehorsam
ab und treten europäischen Werte mit Füßen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2017 - 18:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1562855
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Halle
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zum EU-Gipfel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).