InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fotowettbewerb?Wo kommt mein Essen her??: Das ist der Sieger des Publikumspreises

ID: 1492678

(LifePR) - 483 Einsendungen gibt es bei dem Fotowettbewerb ?Wo kommt mein Essen her??. Ein einziges Bild erhält den begehrten Publikumspreis. Dieser Gewinner kann sich jetzt darüber freuen.
Im Rahmen der 5. Bayerischen Ernährungstage rief das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Verbraucher zu einem Fotowettbewerb zum Thema ?Wo kommt mein Essen her?? auf. Nun steht der Sieger des Publikumspreises fest: Unter 483 Einsendungen bekam das Foto von Ursula Menhofer und ihrer Klasse mit 12.409 Votings die meisten Stimmen. Unter dem Titel ?Milch direkt vom Erzeuger? hat sich die Klasse mit der Milcherzeugung beschäftigt. Zusätzlich zum Publikumspreis werden weitere Bilder von einer Expertenjury prämiert. Der Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, prämiert die Gewinner des Jurypreises am 22. Juni auf dem Fachsymposium ?Wo kommt mein Essen her ? Transparenz vom Feld bis auf den Teller?. Alle Siegerfotos sind vom 29. Juni bis 22. Oktober 2017 im Museum Mensch & Natur in München zu sehen.
Kreative Ideen fotografisch umgesetzt
Das Thema ?Wo kommt mein Essen her?? bewegt Menschen. Das macht der Fotowettbewerb deutlich. Der Fantasie waren bei der Suche nach dem perfekten Schnappschuss keine Grenzen gesetzt: Das süße Gold, frische Milch direkt aus dem Euter, warmes Brot aus dem Steinofen und exotische Früchte auf der Weltkarte, die symbolisch für die Globalisierung bei der Herkunft unserer Lebensmittel stehen.
?Wir haben unter den Einreichungen über 40 Schulklassen, die sich Gedanken zu dem Thema ?Wo kommt mein Essen her?? gemacht haben. Es freut uns, dass sich viele Schüler im Rahmen eines größeren Projektes mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Wenn dann noch ein schönes Foto dabei entsteht, umso besser?, sagt Christine Röger, Bereichsleiterin Wissenschaft des Kompetenzzentrums für Ernährung und Projektleiterin der 5. Bayerischen Ernährungstage.
?
Online-Voting: Gewinner des Publikumspreises




Das Siegerfoto des Online-Votings bekam 12.409 von insgesamt 82.946 abgegebenen Stimmen. Ursula Menhofer reichte den Schnappschuss mit dem Titel ?Milch direkt vom Erzeuger? ein ? sie nahm sich des Projekts mit ihrer 7. Realschulklasse im Hauswirtschaftsunterricht an. ?Die Ausschreibung zum Fotowettbewerb ?Wo kommt mein Essen her?? habe ich über die Realschule erhalten. Mir liegt als Hauswirtschaftslehrerin sehr daran, die Schüler praktische Erfahrungen rund um das Thema Ernährung sammeln zu lassen. In unserer multimedialen Zeit fehlt den Schülern das Erleben durch Fühlen und Schmecken?, beschreibt Ursula Menhofer ihre Motivation, am Fotowettbewerb teilzunehmen. ?In einer begeisterungsfähigen 7. Klasse habe ich das Plakat zum Fotowettbewerb gezeigt. Wie erwartet, war das Interesse der Schüler groß, und sie hatten viele Ideen, das Thema umzusetzen. Ein Junge lud gleich die ganze Klasse auf seinen milchwirtschaftlichen Hof ein?, erklärt sie. ?Auch die Eltern dieses Kindes waren begeistert von der Idee, den Mitschülern die Milchproduktion zu zeigen. So kam es an einem Freitag nach der sechsten Stunde und der Einladung zu einem gemeinsamen Mittagessen bei der Familie zu dem ?Fotoshooting auf dem Bauernhof?. Neben der 7e von Frau Menhofer nahmen sich weitere 40 bayerische Schulklassen des Themas an und setzten die Fragestellung ?Wo kommt mein Essen her?? fotografisch um.
Jurypreis: Experten nehmen die Einreichungen unter die Lupe
Neben dem Publikumspreis erhalten weitere zehn Bilder einen Preis. Eine Expertenjury bewertet die Bilder mithilfe eines Punktesystems nach Kreativität, Qualität und Umsetzung des Themas. Der Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, prämiert die Gewinner des Jurypreises am 22. Juni beim Fachsymposium ?Wo kommt mein Essen her ? Transparenz vom Feld bis auf den Teller?. Die besten Bilder aus dem Publikums-Voting und der Juryauswahl werden im Anschluss in einer Fotoausstellung vom 29. Juni bis 22. Oktober 2017 im Museum Mensch & Natur in München präsentiert.

Über KErn und die Bayerischen Ernährungstage
Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) mit Sitz in Freising und Kulmbach bündelt das Wissen rund um Ernährung in Bayern. KErn konzipiert Fachveranstaltungen und unterstützt die bayerische Ernährungswirtschaft. Die Bayerischen Ernährungstage finden alle zwei Jahre im Sommer statt. Ziele des Aktionszeitraumes sind, die Akteure im Bereich Ernährung zusammenzubringen, den Erfahrungsaustausch zu stärken, neue Erkenntnisse aufzubereiten sowie die bayerische Öffentlichkeit für Ernährungsthemen zu begeistern. Um diese Ziele zu erreichen, veranstaltet das KErn im Rahmen der Ernährungstage eine Reihe von Veranstaltungen wie z.B. das Fachsymposium für Multiplikatoren sowie den Erlebnistag der Ernährung. Bayernweit setzen die 47 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einschließlich der acht Fachzentren für Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Spaziergänge der Lebensmittelherstellung zum Themenschwerpunkt ?Wo kommt mein Essen her?? um.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über KErn und die Bayerischen Ernährungstage
Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) mit Sitz in Freising und Kulmbach bündelt das Wissen rund um Ernährung in Bayern. KErn konzipiert Fachveranstaltungen und unterstützt die bayerische Ernährungswirtschaft. Die Bayerischen Ernährungstage finden alle zwei Jahre im Sommer statt. Ziele des Aktionszeitraumes sind, die Akteure im Bereich Ernährung zusammenzubringen, den Erfahrungsaustausch zu stärken, neue Erkenntnisse aufzubereiten sowie die bayerische Öffentlichkeit für Ernährungsthemen zu begeistern. Um diese Ziele zu erreichen, veranstaltet das KErn im Rahmen der Ernährungstage eine Reihe von Veranstaltungen wie z.B. das Fachsymposium für Multiplikatoren sowie den Erlebnistag der Ernährung. Bayernweit setzen die 47 Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einschließlich der acht Fachzentren für Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Spaziergänge der Lebensmittelherstellung zum Themenschwerpunkt ?Wo kommt mein Essen her?? um.



drucken  als PDF  an Freund senden  ONYX Hospitality Group eröffnet mit Amari Johor Bahru erstes Haus in Malaysia
Fotowettbewerb?Wo kommt mein Essen her??: Das ist der Sieger des Publikumspreises
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 24.05.2017 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1492678
Anzahl Zeichen: 5163

Kontakt-Informationen:
Stadt:

ising



Kategorie:

Hotel & Gaststätten



Dieser Fachartikel wurde bisher 363 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fotowettbewerb?Wo kommt mein Essen her??: Das ist der Sieger des Publikumspreises"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kompetenzzentrum für Ernährung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fotoausstellung "Wo kommt mein Essen her?" ...

Das KErn ? Kompetenzzentrum für Ernährung und das Museum Mensch und Natur präsentieren ab dem 29. Juni die Fotoausstellung ?Wo kommt mein Essen her?". Gezeigt werden mehr als 50 Bilder des Fotowettbewerbs, der anlässlich der 5. Bayeri-schen ...

Als kreativer Hobbyfotograf groß rauskommen ...

Der bayerische Fotowettbewerb, der im Rahmen der 5. Bayerischen Ernährungstage zum Thema ?Wo kommt mein Essen her?? stattfindet, öffnet sich für interessierte Verbraucher. Das Online-Voting startet zum 15. April 2017. Bis einschließlich 15. Mai ...

Fachsymposium der 5. Bayerischen Ernährungstage ...

Zum Auftakt der 5. Bayerischen Ernährungstage findet am 22. Juni 2017 das Fachsymposium ?Wo kommt mein Essen her? Transparenz vom Feld bis auf den Teller" im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) in ...

Alle Meldungen von Kompetenzzentrum für Ernährung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.