InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frankfurter Rundschau: Merkels Abschiedskultur

ID: 1315080


(ots) - Die Willkommenseuphorie ist vorbei, auch bei der
CDU-Chefin, die Druck von der Basis spürt und drei Landtagswahlen vor
Augen hat. Der Kontrast wirkt auch so scharf, weil Merkel ihre
Flüchtlingspolitik nicht erklärt. Der Wandel von der strengen
Gesetzeshüterin, die das Flüchtlingsmädchen Reem zum Weinen brachte,
zur "Mama Merkel" der Schutzsuchenden kam genauso abrupt wie nun die
Rolle rückwärts. Niemand glaubt, dass in drei Jahren in Syrien
Frieden herrscht. Deshalb wäre es vordringlich, alle Kraft darauf zu
verwenden, die Migranten hier in Jobs zu bringen. Doch Merkel hat vor
allem die Innenpolitik im Auge. Ein Spiel mit doppelten Botschaften
ist hochriskant: Merkels Absage an eine Asyl-Obergrenze
interpretierten Flüchtlinge im Herbst als Einladung. Die
Rückkehrforderung könnte man als Absage an die Integration
missverstehen.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ostthüringer Zeitung: Mehrere Fragezeichen zu Strafanzeige in Gera
Rheinische Post: Schon fast 2500 Klagen von Flüchtlingen gegen den Bund
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.01.2016 - 16:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315080
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Merkels Abschiedskultur
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Triumph des Rechtsstaats ...

Die Beweise gegen Jair Bolsonaro waren erdrückend. Genauso drückend waren die Versuche, das Strafverfahren gegen den früheren rechtsradikalen Präsidenten Brasiliens zu torpedieren. Auf den Straßen des Landes versuchten seine Anhänger und Anhän ...

Gewalt stoppen, nicht nutzen ...

Leider werden die Appelle zum Gewaltverzicht nach dem Attentat auf den Trump-Unterstützer Charlie Kirk verpuffen. Gewalt ist in der politischen Auseinandersetzung in den USA keine Ausnahme, sie gehört dazu. Der Schock und die Appelle nach diesen Tr ...

Europa muss mehr tun ...

Statt sich maßlos über ein paar abgeschossene russische Drohnen in Polen aufzuregen, sollten die europäischen Verbündeten der Ukraine endlich ihre eigenen Ankündigungen umsetzen und Kiew stärker als bisher unterstützen. Oder die Raketenabwehr ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.