Frankfurter Rundschau: Dürfen, sollen, müssen
(ots) - In einer Karikatur zeigt Laurent Sourisseau, der
das Attentat auf Charlie Hebdo verletzt überlebte, die "Grabscher von
Köln" und legt den Gedanken nahe: So einer hätte auch der ertrunkene
syrische Flüchtlingsjunge Aylan Kurdi werden können. Darf Satire das?
Ja, auch das. Aber sollte sie es tun? Als Tucholsky befand, Satire
dürfe alles, ging es um die Auseinandersetzung mit den Herrschenden.
Die bloßzustellen, ist die vornehmste Aufgabe von Satire. Aber was
ist an einem toten Kind bloßzustellen? Womöglich geht es nicht um
das Kind, sondern um uns. Erst idealisieren wir an seinem Beispiel
die Flüchtlinge. Dann verteufeln wir sie als Grabscher. Dann hätte
der Satiriker keine bösen Mächte demaskiert, sondern uns
westeuropäische Betrachter. Und eine Haltung, die oft gut gemeint,
aber nicht immer frei ist von Widersprüchen und manchmal auch nicht
frei von Heuchelei. Einer Gesellschaft auf diese Weise den Spiegel
vorzuhalten - das muss Satire leisten. Um unserer Freiheit Willen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.01.2016 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1308639
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Dürfen, sollen, müssen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).