InternetIntelligenz 2.0 - Frankfurter Rundschau: Kommentar zur EU-Datenschutzreform

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur EU-Datenschutzreform

ID: 1300873


(ots) - Schutz vor der Datenkrake

Von Peter Riesbeck

EU-Kommission, Mitgliedstaaten und Europaparlament haben sich auf
eine neue Datenschutzregelung geeinigt. Nach drei Jahren. Wenig für
eine solch komplizierte Rechtsmaterie. Die Ziele der neuen Regelung
lauten: Im weltweiten Netz ist auch die EU endlich ein Rechtsraum, es
gelten gleiche Schutzstandards in jedem EU-Land, für alle
Unternehmen. Und: Der Internetnutzer erhält das Recht an seinen Daten
zurück. Im Zeitalter von Big Data haben längst Unternehmen die Rolle
der Datenkrake übernommen. Der neue Grundrechtsschutz ist also ein
doppelter: Das Gesetz sichert die Privatsphäre gegenüber dem Staat
und gegenüber Konzernen.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Verhandlungen zur EU Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen - Unsicherheit bei den Unternehmen bleibt vorerst bestehen
Südwest Presse: KOMMENTAR · DATENSCHUTZ-REFORM
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.12.2015 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1300873
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 35 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Kommentar zur EU-Datenschutzreform
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger reden, mehr arbeiten ...

Richtig liegt Merz, wenn er feststellt, dass die Deutschen im internationalen Vergleich relativ wenig arbeiten. Wahr ist auch, dass sich Deutschland diesen Rückstand wegen seiner Demografie nicht mehr leisten kann. Bei der Suche nach den Gründen fà ...

Deals und Profit ...

Schamlos verknüpft Trump nach der Rückkehr ins Weiße Haus Staatsamt und Privatgeschäft. Und findet in den Golfstaaten ein Füllhorn, das aus sagenhaften Öl- und Gas-Einnahmen gespeist wird. Nicht der Zufall hat die Trump-Organization mit ihren B ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.