InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bei der Meisterfeier in Stuttgart erhalten 805 junge Handwerker ihre Urkunden

ID: 1276878

Kammerpräsident Reichhold: "Digitalisierung verstehen wir als Chance" / Rotary-Förderpreis für Raumausstatterin Jana Pfriender aus Markdorf


(PresseBox) - Um die ?Zukunft aus Meisterhand? muss sich das Handwerk aktuell keine Sorgen machen. Über 800 Männer und Frauen, 50 mehr als vor einem Jahr, konnten am Freitagabend im Internationalen Congresscenter Stuttgart ihren Meisterbrief in Empfang nehmen. Angesichts dieses Trends zur Weiterbildung sieht Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart, das Handwerk gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft. ?Wir haben ganz bewusst als Veranstaltungstitel Zukunft aus Meisterhand gewählt, weil wir wissen, dass sich die Ressource Wissen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor entwickelt hat.? Nur wer aktuelles Wissen und Können, beispielsweise aus der Meistervorbereitung und neueste Informationen optimal nutzen könne, wird sich künftig am Markt behaupten. Reichhold attestierte den Absolventen, dass sie mit dem erworbenen Knowhow ihre Erfolgsgeschichten schreiben werden. ?Wir werden sie eines Tages als Existenzgründer, Betriebsnachfolger oder Führungskraft wieder sehen?, sagte er zu den Jungmeistern aus 32 verschiedenen Gewerken.?
Angst, in die Arbeitslosigkeit zu fallen, müssten Meister nicht haben, so Reichhold. Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeige, dass der Meisterabschluss die beste Voraussetzung zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit sei. Nicht einmal akademisch Qualifizierte würden einen besseren Wert erreichen. Als große Aufgabe sei der Spagat zwischen Tradition und Innovation zu verstehen, so Reichhold. ?Dass Handwerk innovativ, technikorientiert und modern ist, stellen wir tagtäglich unter Beweis.? Zahlreiche Patentanmeldungen, individuelle Problemlösungen und angewandte Hightech würden Kunden überzeugen. Vor über 2.500 Gästen betonte Kammerpräsident Reichhold, dass die Zukunft des Handwerks gleichzeitig eng mit dem Thema Wirtschaft 4.0 verwoben sei. ?Die Digitalisierung ist ein technologischer Trend, der in allen Bereichen der Gesellschaft Einzug gehalten hat. Er verändert massiv menschliche Gewohnheiten und Verhalten.? Es gebe im Handwerk schon viele herausragende Beispiele, wie vernetzt Betriebe arbeiten. ?Allerdings ist noch Luft nach oben, es müssen noch mehr werden und die Vernetzung kann durchaus noch feinmaschiger werden.?




Die Herausforderungen seien aber so komplex, dass es einer erhöhten Koordinierung bedarf. Digitale Wertschöpfungsketten, vernetzte Gebäudemodelle der Bauwirtschaft, Verfahren zur Energieeinsparung oder E-Mobilität kämen ohne Software und Wissen nicht aus. Aus dieser Entwicklung ergebe sich daher nicht nur die Notwendigkeit, sich als Handwerk zu positionieren, sondern auch an die Politik, zu handeln. Ziel der Digitalisierungsstrategie des Handwerk müsse sein, so Reichhold, dass die durch die Digitalisierung verbesserte Kommunikations- und Vernetzungsfähigkeit in die Betriebspraxis der Unternehmen getragen werden: ?Unsere Partner aus Automobilwirtschaft, Maschinenbau und als Zulieferer erwarten, dass wir mithalten können.? Insbesondere für die kleinen und mittleren Betriebe sei die Anpassung an die veränderten Marktbedingungen aber ein großer Kraftakt. Aufgabe der Politik sei es, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie den spezifischen Interessen kleiner und mittlerer Betriebe gerecht werden. Dass Hightech und Digitalisierung in die Meisterstücke der Prüfungsabsolventen reinspielen, verdeutlichen die bei der Feier ausgestellten Arbeiten.
Eine Bestmeisterin darf sich ganz besonders freuen: Jana Pfriender aus Markdorf erhält den mit 3.000 Euro dotierten Förderpreis des Rotary Club Stuttgart. Die Raumausstatter-Meisterin hat bislang nicht nur durch exzellente Prüfungen überzeugt, sondern auch durch ihre Zukunftspläne. Als nächste Stufe auf der Karriereleiter der diesjährigen Bestmeisterin steht die unternehmerische Selbstständigkeit im Raumausstatter-Handwerk. ?Eigene Möbelkreationen entwerfen, bauen und polstern, Kooperationen mit Spezialbetrieben und die Ausbildung von Nachwuchshandwerkern? stehen auf der Agenda der 27jährigen ganz oben. Den Scheck konnte Kammer-Hauptgeschäftsführer Claus Munkwitz in seiner Rolle als amtierender Präsident des Rotary Club Stuttgart überreichen.
Als Bestmeister besonders geehrt wurden
Franz Josef Lorenz, Klempner-Handwerk, Treuen
Antonio Stephan, Heizungsbauer-Handwerk, Wiernsheim
Matthias Wilhelmi, Maler und Lackierer-Handwerk, Vettelschoß
Martin Ulrich, Müller-Handwerk, Hugelsdorf/Schweiz
Timo Straub, Zimmerer-Handwerk, Uhingen
Jana Pfriender, Raumausstatter-Handwerk, Markdorf
Raphael Müller, Landmaschinenmechaniker-Handwerk, Langenau
Sarah Barbara Steiner, Maßschneider-Handwerk, Weinstadt
Jana Bossenmaier, Schilder- und Lichtreklamehersteller-Handwerk, Haigerloch
Raphael Mayer, Schreiner-Handwerk, Hilzingen
Infos zum Programm finden Sie hier: http://www.hwk-stuttgart.de/handwerk-regional/aktuelles/meisterfeier-2015.html
Die Aufstellung der erfolgreichen Meister ist hier eingestellt: http://www.hwk-stuttgart.de/fileadmin/downloads/Handwerk_regional/Programmheft_2015_Web.pdf


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Umfangreicher Relaunch des Messeportals Jobfair
Welchen Wert hat mein Unternehmen?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.10.2015 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1276878
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bei der Meisterfeier in Stuttgart erhalten 805 junge Handwerker ihre Urkunden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fachkräfte stärken und Transformation gestalten ...

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat neue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Transformation im Handwerk beschlossen.Es sind die zentralen Herausforderungen des Handwerks: Fachkräfte werden händeringend gesucht, während ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.