InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Handwerk-Azubis auf Augenhöhe mit High-tech

ID: 1095530

Viel Elektronik und modernste Materialien finden sich in neuen Ausbildungsordnungen

(PresseBox) - Für die Wartung eines E-Bikes oder die Reparatur vollelektronischer Bau- und Erntemaschinen ist zeitgemäßes Wissen gefragt. So hochwertig wie die Fahrzeuge und Geräte muss deshalb auch die Qualifizierung der Azubis sein. Rechtzeitig zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres wurden zahlreiche Ausbildungsordnungen überarbeitet.
Die mit Abstand wichtigste Grundlage für Zukunftsfähigkeit ist Know-how und damit eine ausgezeichnete Ausbildung. "Und genau hier setzt das Handwerk Maßstäbe", betont Bernd Stockburger, bei der Handwerkskammer Region Stuttgart zuständig für die Berufliche Bildung. "Neue Materialien, neue Methoden, neue Produkte, mehr Elektronik - diesen Anforderungen stellen sich die Auszubildenden in zahlreichen Berufen am 1. September, wenn das neue Ausbildungsjahr startet."
So wurde aus dem Zweiradmechaniker der Beruf des Zweiradmechatronikers - die neuen Auszubildenden werden fit gemacht für neue Technologien. "E-Bikes" oder "Pedelecs" revolutionieren die Fahrradbranche, elektronische Assistenzsysteme und neue Leichtbaumaterialien den Motorradbau. Dank der neuen Ausbildungsinhalte wird der Nachwuchs auf neue Diagnoseverfahren und Reparaturarbeiten vorbereitet. Mit einer neuen Berufsbezeichnung startet auch der Land- und Baumaschinen-Mechatroniker - ehemals Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik. Weil die High-Tech-Geräte zunehmend von mechatronischen Systemen beherrscht werden, gehört deren Wartung und Instandsetzung als weiterer Schwerpunkt zur Lehre.
Die Arbeiten im Fahrzeugbau und der -instandsetzung haben sich aufgrund neuer Leichtbaumaterialien und einer stärkeren Vernetzung der Einzelkomponenten innerhalb eines Fahrzeuges, sowie der Hochvolttechnik verändert. Mit der Novellierung des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers werden angehende Gesellen auf diese neuen Anforderungen kompetent vorbereitet. Dabei bietet die Ausbildungsordnung Betrieben und Lehrlingen die Möglichkeit, den Kompetenzaufbau in einer der Fachrichtungen Karosserie- und Fahrzeugbautechnik oder Karosserieinstandhaltungstechnik zu vertiefen.




Durch die Neuordnung des Berufes des Zupfinstrumentenmachers besteht erstmalig die Möglichkeit, sich entsprechend seinen Neigungen in der Fachrichtung Gitarrenbau oder Harfenbau ausbilden zu lassen. Auch auf den Bau von E-Gitarren spezialisierte Betriebe können nun leichter ausbilden, da die Ausbildung um den Einbau von Elektronik in diese Instrumente erweitert wurde.
Qualität bei der Eisherstellung und bei Dienstleistungen rund ums Eis kommt beim Kunden an. Der zweijährige Ausbildungsberuf "Speiseeishersteller" wurde daher zum 1. August 2014 durch eine dreijährige Ausbildung "Fachkraft für Speiseeis" abgelöst. Die Ausbildung vermittelt in den ersten beiden Jahren vor allem dienstleistungsorientierte Qualifikationen, angelehnt an die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Im dritten Ausbildungsjahr geht es dann um die Produktion von Speiseeis. Damit eröffnen sich für die Jugendlichen auch vielfältigere Möglichkeiten für ihr späteres Berufsleben, etwa in einem anderen Gastgewerbeberuf.
Modernisiert wurden auch die Büroberufe im Handwerk. Bürokaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation ebenso wie die Fachangestellten für Bürokommunikation werden künftig zu "Kaufleuten für Büromanagement" ausgebildet werden. Sie können künftig zwischen zehn Spezialisierungsbereichen wählen, hierzu gehören beispielsweise die Felder Marketing und Vertrieb oder auch Einkauf und Logistik.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Bei NoteEins® Nachhilfe München ist für jeden etwas dabei Eine starke Verbindung zu Afrika
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.08.2014 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1095530
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Handwerk-Azubis auf Augenhöhe mit High-tech"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet–das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.Betr ...

Fachkräfte stärken und Transformation gestalten ...

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart hat neue Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Transformation im Handwerk beschlossen.Es sind die zentralen Herausforderungen des Handwerks: Fachkräfte werden händeringend gesucht, während ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.