InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Beckmann"
am Donnerstag, 24. April 2014, um 22.45 Uhr

ID: 1050082

(ots) - Kinderlos - warum die Deutschen keine Kinder mehr
bekommen Die Politik investiert so viel Geld in Familienförderung wie
nie zuvor - dennoch verzichten immer mehr Frauen auf Nachwuchs. Trotz
Elterngeld und Kita-Ausbau sank die Zahl der Geburten seit 1990 um
fast ein Viertel, gleichzeitig sind Mütter heute bei der Geburt des
ersten Kindes im bundesdeutschen Durchschnitt fünf Jahre älter als
noch in den 70er Jahren. Die Gründe für diese Entwicklung sind
komplex: Zukunftsängste spielen dabei ebenso eine Rolle wie der
Wunsch nach beruflicher und individueller Selbstverwirklichung.
Welche Konsequenzen hat die sinkende Geburtenzahl für unsere Zukunft?
Und ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nur ein Traum, der
mit der Realität nichts zu tun hat?

Darüber diskutieren bei "Beckmann":

Jasmin Tabatabai (Schauspielerin und dreifache Mutter) "In
Deutschland mangelt es an Selbstverständlichkeit im Umgang mit
Kindern", sagt Jasmin Tabatabai. Die dreifache Mutter und
erfolgreiche Schauspielerin kritisiert, dass viele Frauen für ihren
Kinderwunsch die berufliche Karriere opfern müssen.

Nicole Huber (Übersetzerin und Buchautorin) "Kinderlose sind keine
egoistische Konsumjunkies, die auf Kosten von Familien leben", sagt
Nicole Huber, die sich bewusst gegen Kinder entschieden hat. Die
Buchautorin wehrt sich dagegen, als "Sozialschmarotzer" diffamiert zu
werden.

Livia Görner (Hebamme) Seit drei Jahrzehnten arbeitet sie als
selbständige Hebamme und hat bereits etwa 4.000 Babys auf die Welt
geholfen. Livia Görner wünscht sich mehr Gelassenheit im Umgang mit
dem Kinderkriegen - zu oft werde darum "zu großer Hype und Kult"
gemacht.

Prof. Michaela Kreyenfeld (Soziologin) Die Soziologin am
Max-Planck-Institut für demografische Forschung untersucht seit
Jahren das Ausmaß von Kinderlosigkeit. Die Hauptursachen für den




Anstieg, vor allem bei hochqualifizierten Frauen, sieht Michaela
Kreyenfeld in der Unvereinbarkeit von Familie und Beruf und dem von
der Politik geförderten klassischen Rollenbild von Frau und Mann.

Marc Brost (Journalist) Der Vater eines siebenjährigen Sohnes und
Leiter des Hauptstadtbüros der Wochenzeitung "Die Zeit" fordert mehr
Ehrlichkeit in der Debatte und sagt: "Dass sich Kinder und Karriere
vereinbaren lassen, ist eine Lüge."



Pressekontakt:
Redaktion: Franziska Kischkat

Pressekontakt:
Frank Schulze Kommunikation,
Tel.: 040/55 44 00 300, Fax: 040/55 44 00 399

Dr. Lars Jacob, Presse und Information das Erste,
Tel.: 089/5900-42898, E-Mail: lars.jacob(at)DasErste.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Säure-Basen-Haushalt: Lebenswichtig für uns alle Die pulmonale Hypertonie (PH) / Lungenhochdruck - häufig zu spät erkannte Lungenkrankheit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2014 - 16:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1050082
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Beckmann"
am Donnerstag, 24. April 2014, um 22.45 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.