InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Herausgeputztes Flügelauto verlässt Ford: Der "Goldene Vogel" thront wieder auf dem Kölnischen Stadtmuseum (BILD)

ID: 846857


(ots) -
- Das Flügelauto des Kölner Künstlers HA Schult thront wieder über
den Dächern von Köln.
- Das berühmte Kunstwerk wurde von Auszubildenen der Ford-Werke GmbH
in Köln generalüberholt.
- Das Nest des "Goldenen Vogels" - der historische Treppenturm des
Kölnischen Stadtmuseums - wurde in dieser Zeit ausgebessert.

Das bekannte Flügelauto des Kölner Künstlers HA Schult thront wieder
über den Dächern von Köln. Der "Goldene Vogel" wurde an diesem
Donnerstag von der Firma Colonia-Spezialfahrzeuge in einer
aufwendigen Transportaktion von den Ford-Werken zum Kölnischen
Stadtmuseum und von dort auf den 20 Meter hohen Treppentrum gebracht.

Erfreuliche Neuerung: Sowohl "Goldener Vogel" als auch sein
bisheriges "Nest" erstrahlen in neuem Glanze: Das Flügelauto wurde im
November von dem Treppenturm des Kölnischen Stadtmuseums zu den
Ford-Werken in Köln-Niehl gebracht. Dort machten sich die
Auszubildendenen des Kölner Herstellers unter fachlicher Anleitung
ans Werk, reinigten und lackierten das Fahrzeug und ersetzten
Motorhaube, Hecklappe und die Radkappen. In der Zwischenzeit wurden
Mängel am historischen Treppenturm des Kölnischen Stadtmuseums so-wie
an der Betonplatte, auf der das Kunstwerk steht, behoben. Die Mängel
waren bei einer regelmäßigen Begutachtung des Bauwerks festgestellt
worden.

Die Arbeiten der Firma Colonia-Spezialfahrzeuge, die den Transport
des Flügelautos zwischen den Ford-Werken und dem Kölnischen
Stadtmuseum sowohl im November als auch jetzt im April gesponsert
hat, begannen an diesem Donnerstag bereits in den frühen
Morgenstunden. Nachdem das Fahrzeug bei den Ford-Werken auf den
Tieflader von Colonia verladen wurde, ging es gegen 9.00 Uhr auf die
Straße. Unter Polizeibegleitung wurde das Fahrzeug vor das Museum
gebracht, mittels Autokran auf den Treppenturm gehoben und dort durch




Schlosser der Stadt Köln montiert.

Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke
GmbH und Oberbürgermeister Jürgen Roters waren ebenfalls vor Ort und
beobachteten die Aktion am Kölnischen Stadtmuseum aus nächster Nähe:
"Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als Kölner Unternehmen einen
wichtigen Beitrag leisten durften, dass dieses bedeutende Kunstwerk
der Stadt Köln heute gereinigt und restauriert auf seinen
angestammten Platz zurückkehren konnte", sagte der
Ford-Deutschlandchef anlässlich der Rückkehr des "Goldenen Vogels".
Auch Oberbürgermeister Jürgen Roters würdigte das Flügelautos des
Künstlers HA Schult und seine Bedeutung für die Dommetropole: "Das
Flügelauto ist zum unverwechselbaren Wahrzeichen des Stadtmuseums
geworden. Und es ist ein Symbol für die Autostadt Köln und unseren
größten Arbeitgeber, die Ford-Werke in Niehl."

Geschaffen wurde der verfremdete Ford Fiesta vom Künstler HA
Schult im April 1989 im Rahmen der zweiwöchigen spektakulären
Kunstaktion "Fetisch Auto". Das Flügelauto steht seit April 1991 auf
dem Turm des Kölnischen Stadtmuseums und ist weit über die Grenzen
Kölns hinaus bekannt. So ist das Auto beispielsweise ein beliebtes
Fotomotiv vieler Touristen.

Das Flügelauto hat stattliche Ausmaße: Die Flügel wurden aus
glasfaserverstärktem Polyesterharz (GFK) mit zehn Zentimetern
Wandstärke geformt und sind mit Polyurethanschaum gefüllt. Sie
verleihen dem Auto eine Länge von 6,20 Metern, eine Breite von 10
Metern und eine Höhe von 3,50 Metern. Sein Gesamtgewicht beträgt vier
Tonnen - jeder Flügel wiegt 800 Kilogramm, die Ford Fiesta-Karosse
kommt auf 200 Kilogramm und der Motorraum ist mit 1,2 Tonnen schweren
Eisenbahnschienen belastet.

Die Karosse wurde damals entkernt und mehrschichtig mit Epoxidharz
ausgekleidet. Die Außenflächen sind mit Zinkchromat und
Acrylmetallack überzogen und erhielten eine spezielle Fixierschicht,
die das Denkmal schmutzfrei hält. Der Treppenturm des Kölnischen
Stadtmuseums ist 20 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 3,50 Meter
und stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Redaktioneller Hinweis: Weitere Bilder auf Anfrage erhältlich.

Ford-Werke GmbH Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches
Automobilunternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an
den Standorten Köln, Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens
im Jahr 1925 in Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in
Deutschland und Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den
Produkten von Ford besuchen Sie bitte www.ford.de



Kontakt:
Ragah Kamel
Ford-Werke GmbH
+49 (0) 221/90-17520
rkamel(at)ford.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Sicher in den Urlaub mit AL-KO TRAILER CONTROL (ATC) Nokian Reifen präsentiert drei ganz neue Sommerreifen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2013 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846857
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Herausgeputztes Flügelauto verlässt Ford: Der "Goldene Vogel" thront wieder auf dem Kölnischen Stadtmuseum (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH fluegelautopressebild1.jpg fluegelautopressebild2.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH fluegelautopressebild1.jpg fluegelautopressebild2.jpg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 162


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.