InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

CCG-Forschungskolloquium zum Thema: Experimente zur Beeinflussung des Essverhaltens

ID: 1057102

(PresseBox) - Äußere Einflüsse auf das Essverhalten von Menschen können mit einer ganz neuen experimentellen Methode untersucht werden, über die Prof. Dr. Michael Siegrist, Professor für Verbraucherverhalten am Institut für Umweltentscheidungen der ETH Zürich berichtet. Der Vortrag findet am 14. Mai 2014 im Rahmen des Forschungskolloquiums des Competence Centers Gesundheit (CCG) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) statt.
Wenn das Essverhalten von Menschen untersucht werden soll, ergeben sich häufig große Schwierigkeiten. Denn bei Befragungen sind die Ergebnisse oft verfälscht und Beobachtungstudien unter Alltagbedingungen meist nicht möglich, ohne das Verhalten in ungewünschter Weise zu beeinflussen. Zudem sind experimentelle Studien mit Lebensmitteln in der Regel sehr aufwändig.
In der Arbeitsgruppe von Professor Michael Siegrist wurde eine neue experimentelle Methode entwickelt, bei der verschiedene Einflüsse auf das Essverhalten an einem Buffet mit Lebensmittelattrappen, einem sogenannten "Fake Food Buffet", relativ wirklichkeitsnah untersucht werden können. Dabei zeigte sich unter anderem, dass allein schon ein reichhaltigeres Angebot an Gemüsen dazu führt, dass die Versuchsteilnehmer ihre Mahlzeiten gesünder zusammenstellen, ohne mehr Kalorien zu sich zu nehmen. Damit konnte auch vor Augen geführt werden, dass mancher vermeintliche "Trick" von Ernährungsgurus nicht wirklich funktioniert: Oft wird behauptet, mit einem kleineren Teller werden auch kleinere Portionen gewählt und dabei Kalorien gespart. Dies trifft jedoch nicht zu, es werden genauso viele Kalorien gewählt, nur weniger Gemüse. Der kleinere Teller führt unter dem Strich also nicht zu einem gesünderen, sondern eher zu einem ungesünderen Essverhalten.
Das CCG-Forschungskolloquium zum Thema "Beeinflussung des Essverhaltens: Ergebnisse von Experimenten mit Lebensmitteln und mit 'Fake Food'" findet statt:
am Mittwoch, 14. Mai 2014, von 16.30 bis zirka 18 Uhr,




HAW Hamburg, Campus Bergedorf, Lohbrügger Kirchstraße 65, 21033 Hamburg, Raum 1.07b.
Referent ist Prof. Dr. Michael Siegrist (Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Institut für Umweltentscheidungen, Professur für Verbraucherverhalten). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Joachim Westenhöfer (HAW Hamburg). Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit, Masterstudierende aller gesundheitsrelevanten Studiengänge sowie Medienvertreterinnen und -vertreter.
Weitere Informationen zum CCG: www.haw-hamburg.de/ccg.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Starke Frauen - starke Geschichten Lesen für den guten Zweck
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.05.2014 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057102
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"CCG-Forschungskolloquium zum Thema: Experimente zur Beeinflussung des Essverhaltens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Games-Ringvorlesung "HERE | THERE" gestartet ...

Ab jetzt findet am Kunst- und Mediencampus Hamburg die Ringvorlesung "HERE | THERE" statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Kommunikations- und Medienforschung, dem Gamesdesign, der Gamesentwicklung sowie der Kunst fragen bis ...

Tagung zur Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund ...

Im interdisziplinären Projekt KURVE untersuchen Expertinnen und Experten aus den Pflege- und Gesundheitswissenschaften, wie die Pflege von älteren Menschen mit Migrationshintergrund verbessert werden kann. Die Ergebnisse des Projekts werden am 19. ...

Alle Meldungen von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 224


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.