InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Deutscher Lehrerpreis 2017" in Berlin verliehen
Insgesamt 21 Auszeichnungen an Pädagogen und Projekte aus neun Bundesländern vergeben

ID: 1569923


(ots) - 15 Lehrkräfte aus Bayern, Berlin,
Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und
Thüringen auf Initiative ihrer Schülerinnen und Schüler für
besonderes pädagogisches Engagement geehrt / Innovative
Unterrichtsprojekte aus Baden-Württemberg, Bayern und
Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet: Ehrengast Elke Büdenbender -
Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier - übergibt 1.
Preis / Rund 4.800 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte
beteiligten sich zum zehnjährigen Jubiläum am Wettbewerb

Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs
"Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ" 2017 stehen fest. 15
Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogen-Teams aus insgesamt neun
Bundesländern wurden heute in Berlin ausgezeichnet. Rund 4.800
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte beteiligten sich zum
zehnjährigen Jubiläum am Wettbewerb, der von der Vodafone Stiftung
Deutschland und dem Deutschen Philologenverband durchgeführt wird.

Dazu erklärt KMK-Präsident Helmut Holter, Minister für Bildung,
Jugend und Sport des Freistaates Thüringen: "Dieser Preis zeigt, wie
engagiert, ideenreich und produktiv unsere Lehrerinnen und Lehrer
sind. Er schafft Würdigung und Wertschätzung für die vielen
Kolleginnen und Kollegen, die tagtäglich vor unseren Klassen stehen.
Und das ist nicht immer einfach. Unter teils schwierigen Bedingungen
haben sie stets ein offenes Ohr, stehen mit Rat und Tat zur Seite und
wecken mit ihrem Unterricht Begeisterung. Damit leisten sie einen
unschätzbaren Beitrag für unsere Zukunft. Motivierte und engagierte
Lehrerinnen und Lehrer wie die heute ausgezeichneten Kolleginnen und
Kollegen sind die Seele unseres Schulsystems. Und hoffentlich sind
sie auch Ansporn für den Nachwuchs, sich für den Lehrerberuf zu
entscheiden. Denn neue Lehrerinnen und Lehrer werden in allen




Bundesländern dringend gebraucht. Herzlichen Glückwunsch an die
Preisträgerinnen und Preisträger und Dankeschön für Ihre
ausgezeichnete Arbeit."

Im Bereich "Schüler zeichnen Lehrer aus", einer der beiden
Wettbewerbskategorien, wurden 15 besonders engagierte Lehrkräfte von
Schülerinnen und Schülern der diesjährigen Abschlussklassen
nominiert. Dabei gingen vier Auszeichnungen nach Bayern (Tobias
Berlinger, Hildegardis-Gymnasium Kempten; Johannes Helgert,
Valentin-Ickelsamer-Mittelschule Rothenburg ob der Tauber; Jochen
Niklas, Dürer-Gymnasium Nürnberg; Maria Urban, Städtisches
Münchenkolleg, Gymnasium für Erwachsene München). Drei Auszeichnungen
vergab die Jury nach Nordrhein-Westfalen (Gisela Ebeling, Realschule
Bünde-Nord; Marion Helle-Laumann, Mädchengymnasium Essen-Borbeck; Dr.
Beate Schulte, Luisenschule Mülheim an der Ruhr). Je zwei Preisträger
gibt es in Hessen (Nadin Kondziella, Franziskanergymnasium Kreuzburg
in Großkrotzenburg; Dr. Michael Ostertag, Internatsschule Schloss
Hansenberg in Geisenheim) und in Niedersachsen (Jens Krohn,
Integrierte Gesamtschule Roderbruch, Hannover); Andrea Passchier,
Max-Eyth-Schule, Berufsbildende Schulen Schiffdorf). Je ein
Preisträger in der Kategorie "Schüler zeichnen Lehrer aus" kam in
diesem Jahr aus Berlin (Clara Maria Wengler,
Ferdinand-Freiligrath-Schule; Fritz-Karsen-Gemeinschaftsschule),
Brandenburg (Florian Rietzl, Philipp-Melanchthon-Gymnasium, Docemus
Privatschulen, Grünheide/Mark), Sachsen (Thomas Kolitsch,
Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg) und Thüringen (Matthias Beschow,
Staatliche Regelschule Anne Frank Themar).

Prof. Susanne Porsche, Initiatorin des Deutschen Lehrerpreises,
"Wir würdigen durch den Lehrerpreis mehr als nur guten Unterricht und
innovative Ideen. Wir zeichnen Persönlichkeiten aus, die ihre Schüler
als Mentoren auf dem Weg ins Leben begleiten." Inger Paus,
Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland:
"Gerade angesichts des digitalen Wandels stehen Schulen vor immer
größeren Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, engagierte Lehrer
und innovative Unterrichtskonzepte zu fördern."

In der zweiten Kategorie des Wettbewerbs, "Lehrer: Unterricht
innovativ", reichten auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl von
Lehrer-Teams aus ganz Deutschland innovative und fächerübergreifende
Unterrichtsprojekte ein. Den ersten Preis vergab die Jury an das
Pädagogen-Team Uta Bell (GB), Chantal de Liege (NL), Sandra Dreising,
Nora Hochscherff, Ina Kühn, Esther Lanters (NL), Boris Meltzow,
Kirsten Mommer (NL), Luisa Ossege um Projektleiterin Adriane
Langela-Bickenbach vom Gymnasium St. Leonhard in Aachen für ihr
länderübergreifendes "GLAS-Projekt".

Ehrengast Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier, sagte auf der Preisverleihung des "Deutschen
Lehrerpreises": "Ich freue mich sehr, heute bei der Preisverleihung
dabei zu sein und auch das Gewinnerteam aus Aachen mit ihrem
GLAS-Projekt auszuzeichnen. Sie alle tragen in Ihrem Beruf große
Verantwortung - für Ihre Schüler und für unsere gesamte Gesellschaft.
Ich habe großen Respekt vor Ihrer täglichen Leistung. Berufliche
Bildung und Bildungsgerechtigkeit bilden auch einen Schwerpunkt
meiner Tätigkeit. Insofern ist es wunderbar, dass ich hier so viele
hervorragende Beispiele und tolle Lehrer-Persönlichkeiten
kennenlerne."

In GLAS-Projekt können sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen
des regulären Fachunterrichts durch regelmäßige Videokonferenzen mit
Gleichaltrigen aus der niederländischen Partnerschule
"Scholengemeenschap Sophianum" in ihren jeweiligen Muttersprachen
unterhalten. Der Name des Projekts setzt sich aus den
Anfangsbuchstaben der beteiligten Orte und Schulen zusammen:
G(ulpen), L(eonhard), A(achen), S(ophianum). Der Fokus liegt auf der
Umsetzung einer bereits bestehenden Schulpartnerschaft, die neben
gegenseitigen Besuchen von einem regelmäßigen, digital basierten
Austausch profitiert. Ziel des Projekts ist die Erhöhung der
interkulturellen Handlungsfähigkeit und die Steigerung der
fremdsprachlichen, kommunikativen und medialen Kompetenz.

Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen
Philologenverbandes, freut sich über den gelungenen Einsatz digitaler
Medien im Fachunterricht: "Beim GLAS-Projekt handelt es sich um eine
kluge, im Lehrerteam entwickelte Idee, die kontinuierlich und
unaufwändig zwischen Schülergruppen im In- und Ausland in der Schule
umgesetzt werden kann: Die zu erlernende Fremdsprache wird in den
Videokonferenzen regelmäßig im Unterricht mit befreundeten Schülern
aus dem Ausland gesprochen und die Beziehung mit der Partnerschule
gestärkt. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler erleben und
handeln nahezu alltäglich in einer interkulturellen Realsituation!
Ein Projekt, das sich ausgezeichnet dafür eignet, von anderen Schulen
übernommen zu werden!"

Der zweite Preis in dieser Kategorie ging an das Team Heidi
Bauland, Christian Baumann, Ulla Braun, Florian Ehmann, Peter
Fichtel, Jürgen Halbach, Georg Hilsenbeck, Jochen Langer, Josef
Leitl, Anita Mandlinger, Rebecca Rigg, Heiko Schalk, Werner Schmid,
Gabriele Telek und Siegbert Vierrether um Projektleiter Patrick
Oberdörfer von der Adolf-Kolping-Berufsschule München zur
Sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen für
ihr Projekt "Ein Maibaum für die Schule". Ziel des
Unterrichtsprojektes war die Herstellung eines traditionellen
Maibaums und die Durchführung eines dazugehörigen Schulfestes. Die
Maibaum-Erstellung sollte die sehr heterogene Schülerschaft an den
Ablauf eines Projektunterrichts heranführen und einen
fächerverbindenden und übergreifenden Unterricht anbieten. Mit der
Thematisierung eines regionalen Brauchs wurde eine alte Tradition
gepflegt und dies trug zur Integration immigrierter Schülerinnen und
Schüler in den bayerischen Kulturkreis bei. In das Projekt waren neun
verschiedene Fachbereiche mit den dazugehörigen
Berufsvorbereitungsklassen beziehungsweise Fachklassen eingebunden.

Mit dem dritten Preis wurde das Team Ina Benning, Melanie Boga,
Natasja Brughmans, Johannes Grosse, Erol Herrmann, Alex Horn, Peter
Hoenkhaus, Rena Posdziech, Svenja Reinermann, Ruthild Siebel-Plath,
Nicole Suminski und Andrea Vierschilling um Projektleiter und
Gesamtschuldirektor Dirk Braun von der Gesamtschule Höhscheid in
Solingen für ihr Projekt "Schlüsselkompetenzen trainieren"
ausgezeichnet. Hinter diesem Titel verbergen sich drei verschiedene
Lern-Arrangements: das "Individualisierte Lernen" in Lernbüros für
die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, die Unterstützung der
Fächer Naturwissenschaften, Arbeitslehre, Religion und
Gesellschaftslehre durch "kooperatives sowie projektorientiertes
Lernen in Epochen" sowie die "Wahldifferenzierung in Werkstätten" in
den Fächern Kunst, Musik und Sport. Für die Umsetzung dieses Projekts
ist die Heranführung an die benötigten Schlüsselkompetenzen
unabdinglich.

Darüber hinaus zeichnete die Jury noch drei weitere innovative
Unterrichtskonzepte aus. Ein Sonderpreis ging an Tobias Dorweiler,
Riza Kara und Philipp Kinkel mit Projektleiter Jan-Martin Klinge von
der Gesamtschule Eiserfeld in Siegen für ihr Projekt "Lerntheken in
Mathematik". Den Sonderpreis der Wochenzeitung "DIE ZEIT" für ihr
Projekt "Globalisierung: Der Weg der Schraube" erhielt das
Pädagogen-Team Dorothee Henkel und Stefan Nagelstutz vom
Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda-Königshofen zusammen mit
Projektpartnerin Stefanie Kießling von der Würth Industrie Service
GmbH Co. KG. Mit dem Sonderpreis des Cornelsen Verlags wurden Jürgen
Asam, Chris Aulinger, Kerstin Jonczyk-Buch und Michael Ziebell mit
Projektleiter Hasan Gencel für ihr Projekt "Kooperationsmodell
Mittel-, Real- und Berufsschule" von der Beruflichen Schule 2, der
Veit-Stoß-Realschule und der Johann-Daniel-Preißler-Schule in
Nürnberg ausgezeichnet.

Die Initiatoren des Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis -
Unterricht innovativ" wollen mit der Auszeichnung die positiven
Leistungen von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern würdigen
und in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Der
hochrangig besetzten Wettbewerbs-Jury gehörten an: Frank Haubitz,
Sächsischer Staatsminister für Kultus a.D.; Dr. Stefanie Hubig,
Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz; Dr. Anja Hagen,
Mitglied der Geschäftsführung des Cornelsen Verlags; Prof. Dr. Olaf
Köller, Geschäftsführender Direktor des IPN, Universität Kiel; Prof.
Dr. Kathrin Fussangel, Professorin für Empirische Schulforschung an
der Bergischen Universität Wuppertal; Prof. Dr. Jürgen Baumert,
Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin; Martin
Spiewak, Mitglied der Redaktion Wissen der Wochenzeitung DIE ZEIT;
Donata Vogtschmidt, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
im Landesvorstand der Landesschülervertretung Thüringen. Darüber
hinaus vertreten Prof. Susanne Porsche, Initiatorin des Deutschen
Lehrerpreises bei der Vodafone Stiftung, Inger Paus, Vorsitzende der
Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland, und Prof. Dr.
Susanne Lin-Klitzing, Bundesvorsitzende des Deutschen
Philologenverbandes, die Träger des Wettbewerbs.

Hinweis für die Redaktionen: Ausführliche Informationen und
druckfähige Fotos von der Preisverleihung und allen Preisträgern
stehen zum kostenfreien Download in der digitalen Pressemappe auf
www.lehrerpreis.de/preisverleihung zur Verfügung.

www.lehrerpreis.de ... www.facebook.com/lehrerpreis ...
twitter.com/Lehrerpreis ... www.youtube.com/user/Lehrerpreis



Pressekontakt:
Deutscher Philologenverband
Eva Hertzfeldt
Tel. 0172 / 305 08 67
E-Mail: presse(at)lehrerpreis.de

Original-Content von: Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Infrastrukturprojekte wie der Kanalbau der Berufsbegleitende Weiterbildungsmodule:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2018 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1569923
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin/Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Deutscher Lehrerpreis 2017" in Berlin verliehen
Insgesamt 21 Auszeichnungen an Pädagogen und Projekte aus neun Bundesländern vergeben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 246


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.