InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Der Erste Weltkrieg. Alltag und Propaganda

ID: 996650

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) mit neuer Ausgabe der Zeitschrift "Politik&Unterricht"

(LifePR) - Wie haben junge Menschen den Krieg erlebt? Als Schülerinnen und Schüler, als Töchter und Söhne, als Ziele der staatlichen Kriegspropaganda, als junge Soldaten und schließlich als diejenigen, die in den 1920er-Jahren als "verlorene Generation" besonders unter den Folgen und Lasten des Krieges zu leiden hatten? Der Schwerpunkt der jetzt erschienenen Ausgabe von "Politik und Unterricht", der LpB-Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, liegt auf der Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf den Krieg, auf dem Erleben und Alltagsgeschehen vor Ort. Zu den drei thematischen Abschnitten "Kriegsausbruch und Fronterlebnis", "Der Krieg an der 'Heimatfront'" und "Nachwirkungen" bietet das Heft vielfältige Arbeits- und Quellenmaterialien für die Verwendung im schulischen wie außerschulischen Unterricht.
Die Veröffentlichung ermöglicht zudem eine inhaltliche Vertiefung der LpB-Wanderausstellung "Der Erste Weltkrieg. Abschiede und Grenzerfahrungen - Alltag und Propaganda" und kann begleitend dazu eingesetzt werden. Als Ausstellungsorte stehen für 2014 fest: Ulmer Volkshochschule, Ehemalige Synagoge Affaltrach (Landkreis Heilbronn), Ehemalige Synagoge Rexingen (Landkreis Freudenstadt) und Stadtmuseum Filderstadt (Landkreis Esslingen). Mehr zur Ausstellung und zum Thema "Hundert Jahre Erster Weltkrieg" erfahren Sie unter www.lpb-bw.de/ersterweltkrieg.html.
Das Faltblatt "LpB Spezial: Hundert Jahre Erster Weltkrieg" enthält das Gesamtprogramm der Landeszentrale zum Erinnerungsjahr 2014. Es reicht von Publikationen, Vorträgen und Podiumsgesprächen über Bildungsreisen bis hin zu Veranstaltungen für bestimmte Gruppen.
Heft und Faltblatt sind kostenlos und können im Klassensatz bestellt werden bei: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax 0711.164099-77, E-Mail: marketing(at)lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop. Ab 500 g werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EUFH vergab zum dritten Mal Deutschlandstipendien: Schritt für Schritt zu den eigenen vier Wänden
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.12.2013 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 996650
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Erste Weltkrieg. Alltag und Propaganda"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.