Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 3. Dezember 2013, um 23.30 Uhr
(ots) - Das Thema:
Geld, Gier, Betrug - Warum fallen Anleger immer wieder rein?
Trotz immer neuer Skandale bei Geldanlagen lassen sich Menschen
gerne von selbst ernannten Finanzgenies blenden, vom Bankberater
angeblich todsichere Papiere aufschwatzen, träumen vom schnellen
Reichtum. Warum setzt ausgerechnet in Geldfragen häufig die Vernunft
aus?
Gäste:
Josef Müller (ehem. Anlagebetrüger und Millionär)
Martin Schneider (Ex-Bundesligaprofi)
Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin)
Ute Waffenschmidt (ZDF-Reporterin)
Josef Müller
"Auf die Gier der Menschen konnte ich mich immer verlassen", sagt der
"Konsul von Panama", wie die Münchener Schickeria den erfolgreichen
Steuerberater nannte. Josef Müller prellte Anleger um 7,5 Mio. Euro,
gab das Geld für seinen kostspieligen Lebensstil aus. "Ich wollte
nicht nur reich werden, ich wollte unendlich reich werden", sagt der
Ex-Multimillionär, der wegen Betrugs in mehreren hundert Fällen eine
fünfjährige Haftstrafe absaß. Heute ist er geläutert. Müller bereut
und bekennt: "Die Gier hat mich größenwahnsinnig gemacht."
Martin Schneider
Über 350 Bundesligaspiele stand der Fußballprofi für den 1. FC
Nürnberg oder Borussia Mönchengladbach auf dem Platz, hatte sich in
der 13 Jahre langen Karriere eine scheinbar sichere Existenz
aufgebaut. Doch Martin Schneider verlor eine Million Euro, weil er in
marode Immobilienfonds und in Aktien, die es nicht gab, investierte.
Sein Finanzberater, der später verhaftet wurde, hatte ihn betrogen.
Ein Einzelfall? Offensichtlich nicht. Viele Fußballprofis sind trotz
Millionengehältern überschuldet, sagen Experten.
Anja Kohl
Viele Sparer sind zurzeit ratlos: Wie soll man sein Geld anlegen,
wenn die Zinsen an einem historischen Tiefpunkt sind? Gibt es
Anlagealternativen zu Sparbuch und Festgeld, die ähnliche Sicherheit,
aber eine bessere Rendite bieten? Lohnt jetzt noch der Aktienkauf
angesichts der Höchststände an den Börsen? Oder soll man am besten
doch in eine Immobilie investieren? Die ARD-Börsenexpertin weiß
zumindest eines: "Anlagen immer streuen". Dieser Rat gelte immer.
Ute Waffenschmidt
"30 Milliarden Euro im Jahr verlieren deutsche Anleger durch falsche
Beratung", sagt die preisgekrönte ZDF-"Zoom"-Reporterin. "Und jeder
kann zum Opfer werden." Ute Waffenschmidt traf Bankkunden, die
aufgrund schlechter Berater ihr ganzes Hab und Gut verloren. Sie
schickte anonyme Testkunden los und ließ deren Erfahrungen durch
Verbraucherzentralen auswerten. Das Ergebnis der Stichproben war
ernüchternd: Die meisten Banken verkauften bevorzugt
provisionsträchtige Produkte.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Redaktion: Carsten Wiese
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Felix Neunzerling, ZOOM MEDIENFABRIK GmbH ,
Tel.: 030/3150 6868, E-Mail: FN(at)zoommedienfabrik.de
Fotos über www.ard-foto.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.12.2013 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 991309
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste / "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 3. Dezember 2013, um 23.30 Uhr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).