InternetIntelligenz 2.0 - HU vernetzt die Berliner und Brandenburger Bildungsforschung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

HU vernetzt die Berliner und Brandenburger Bildungsforschung

ID: 988040

vernetzt die Berliner und Brandenburger Bildungsforschung


Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZBF) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erweitert seinen Aufgabenbereich und gründet eine Plattform zur Vernetzung der Berliner und Brandenburger Bildungsforschung (BBB). Die Plattform-Aktivitäten richten sich an Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Bildungsforschung der Berliner und Brandenburger Universitäten. Auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind vertreten. Eines der wesentlichen Ziele des IZBF ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches. Hier geht es vor allem darum, die über viele Institute und Institutionen verteilten Personen zu vernetzen, ihnen systematisch Gelegenheit zum Austausch zu verschaffen und sie methodisch zu schulen.

Auf diese Weise wird die Mehrdimensionalität der Bildungsforschung charakterisiert und thematisiert sowie ihre Interdisziplinarität produktiv genutzt. Sigrid Blömeke, Direktorin des IZBF: "Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in interdisziplinären Forschungsgebieten wie der Bildungsforschung sind mit besonderen Herausforderungen kon-frontiert. Sie müssen sich einem Zusammentreffen unterschiedlicher Forschungsparadigmen und disziplinärer Traditionen stellen. Dies stellt einerseits eine Bereicherung dar, andererseits müssen sich die Doktoranden aber auch unterschiedlichen Maßstäben stellen."

Ein mittelfristiges Ziel der neuen Plattform ist die Bildung von institutionen- und regionenü-bergreifenden "Special Interest Groups", in denen sich Doktorandinnen und Doktoranden zusammenfinden, die inhaltlich und methodisch vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Gemeinsam können sie sich gegenseitig unterstützen. Diese Gruppen können beim IZBF dann Zuschüsse zum Beispiel für spezielle Weiterbildungsveranstaltungen beantragen. Zudem wird ein Stammtisch etabliert, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in kürzeren Abständen einen informellen Austausch ermöglicht.


Kontakt

Jurik Stiller
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4453
jurik.stiller@hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1@hu-berlin.de

(pressrelations) - erliner und Brandenburger Bildungsforschung


Das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZBF) der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erweitert seinen Aufgabenbereich und gründet eine Plattform zur Vernetzung der Berliner und Brandenburger Bildungsforschung (BBB). Die Plattform-Aktivitäten richten sich an Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Bildungsforschung der Berliner und Brandenburger Universitäten. Auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind vertreten. Eines der wesentlichen Ziele des IZBF ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches. Hier geht es vor allem darum, die über viele Institute und Institutionen verteilten Personen zu vernetzen, ihnen systematisch Gelegenheit zum Austausch zu verschaffen und sie methodisch zu schulen.

Auf diese Weise wird die Mehrdimensionalität der Bildungsforschung charakterisiert und thematisiert sowie ihre Interdisziplinarität produktiv genutzt. Sigrid Blömeke, Direktorin des IZBF: "Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in interdisziplinären Forschungsgebieten wie der Bildungsforschung sind mit besonderen Herausforderungen kon-frontiert. Sie müssen sich einem Zusammentreffen unterschiedlicher Forschungsparadigmen und disziplinärer Traditionen stellen. Dies stellt einerseits eine Bereicherung dar, andererseits müssen sich die Doktoranden aber auch unterschiedlichen Maßstäben stellen."

Ein mittelfristiges Ziel der neuen Plattform ist die Bildung von institutionen- und regionenü-bergreifenden "Special Interest Groups", in denen sich Doktorandinnen und Doktoranden zusammenfinden, die inhaltlich und methodisch vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Gemeinsam können sie sich gegenseitig unterstützen. Diese Gruppen können beim IZBF dann Zuschüsse zum Beispiel für spezielle Weiterbildungsveranstaltungen beantragen. Zudem wird ein Stammtisch etabliert, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in kürzeren Abständen einen informellen Austausch ermöglicht.






Kontakt

Jurik Stiller
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4453
jurik.stiller(at)hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1(at)hu-berlin.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Jurik Stiller
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-4453
jurik.stiller(at)hu-berlin.de

Ibou Diop
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2945
ibou.diop.1(at)hu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Einblicke in die Prozesse des Sprechens und des Spracherwerbs Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Kunst / Niederlande
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2013 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988040
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"HU vernetzt die Berliner und Brandenburger Bildungsforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Humboldt-Universität zu Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Humboldt-Universität zu Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.