InternetIntelligenz 2.0 - Molekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Molekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme

ID: 986346

lekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Humboldt-Universität bewilligt. Der Forschungsverbund mit dem Titel "Molekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme: Strukturelle Evolution, Grenzflächen und Auflösung" wird zunächst für drei Jahre und neun Monate gefördert.

In medizinischen Implantaten werden sie ebenso verwendet wie in Oberflächenbeschichtungen und Baumaterialien: Metalloxide. In der Regel werden sie aus einer wässrigen Lösung heraus gebildet und stehen auch in ihren Anwendungsbereichen häufig in Kontakt mit Wasser. Ein detailliertes Verständnis der Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen ist daher für die Entwicklung von Materialien mit den jeweils gewünschten Eigenschaften sowie für die Sicherstellung ihrer Langzeitstabilität unverzichtbar. Dieses detaillierte Verständnis wurde bisher jedoch nicht erreicht: "In unserem SFB untersuchen wir deshalb die elementaren Prozesse rund um die Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen auf allen relevanten Längenskalen mit einer Kombination aus chemischer Synthese sowie hochmodernen experimentellen und theoretischen Methoden. Auf lange Sicht wird das dadurch generierte Wissen den Weg für die rationale Synthese von Metalloxiden mit vorgegebenen Eigenschaften - beispielsweise mit gewünschten Auflösungs- und Korrosionscharakteristika, Affinitäten zu gelösten Stoffen oder Nanostrukturen - öffnen und zudem Zugang zu Materialien mit neuartigen Zusammensetzungen und Strukturen bieten", so Prof. Dr. Christian Limberg, HU-Chemiker und Sprecher des SFB.

Außerdem am SFB beteiligt:

Freie Universität Berlin
Technische Universität Berlin
Universität Potsdam
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH


Kontakt

Prof. Dr. Christian Limberg
Institut für Chemie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-7382
christian.limberg@chemie.hu-berlin.de

Susanne Cholodnicki
Pressereferentin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1@hu-berlin.de

(pressrelations) - cke in Metalloxid-Wasser-Systeme


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Humboldt-Universität bewilligt. Der Forschungsverbund mit dem Titel "Molekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme: Strukturelle Evolution, Grenzflächen und Auflösung" wird zunächst für drei Jahre und neun Monate gefördert.

In medizinischen Implantaten werden sie ebenso verwendet wie in Oberflächenbeschichtungen und Baumaterialien: Metalloxide. In der Regel werden sie aus einer wässrigen Lösung heraus gebildet und stehen auch in ihren Anwendungsbereichen häufig in Kontakt mit Wasser. Ein detailliertes Verständnis der Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen ist daher für die Entwicklung von Materialien mit den jeweils gewünschten Eigenschaften sowie für die Sicherstellung ihrer Langzeitstabilität unverzichtbar. Dieses detaillierte Verständnis wurde bisher jedoch nicht erreicht: "In unserem SFB untersuchen wir deshalb die elementaren Prozesse rund um die Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen auf allen relevanten Längenskalen mit einer Kombination aus chemischer Synthese sowie hochmodernen experimentellen und theoretischen Methoden. Auf lange Sicht wird das dadurch generierte Wissen den Weg für die rationale Synthese von Metalloxiden mit vorgegebenen Eigenschaften - beispielsweise mit gewünschten Auflösungs- und Korrosionscharakteristika, Affinitäten zu gelösten Stoffen oder Nanostrukturen - öffnen und zudem Zugang zu Materialien mit neuartigen Zusammensetzungen und Strukturen bieten", so Prof. Dr. Christian Limberg, HU-Chemiker und Sprecher des SFB.

Außerdem am SFB beteiligt:

Freie Universität Berlin
Technische Universität Berlin
Universität Potsdam
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH


Kontakt




Prof. Dr. Christian Limberg
Institut für Chemie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-7382
christian.limberg(at)chemie.hu-berlin.de

Susanne Cholodnicki
Pressereferentin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1(at)hu-berlin.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Christian Limberg
Institut für Chemie
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-7382
christian.limberg(at)chemie.hu-berlin.de

Susanne Cholodnicki
Pressereferentin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-2332
susanne.cholodnicki.1(at)hu-berlin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  MINT-Auszeichnung: Justus-Liebig-Universität punktet erneut mit Konzepten zur  Lehrerbildung ?Entdecke Jura?: Warnungen vor Radarfallen ? eine polizeirechtliche Gefahr?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986346
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Molekulare Einblicke in Metalloxid-Wasser-Systeme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Humboldt-Universität zu Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Humboldt-Universität zu Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.