InternetIntelligenz 2.0 - Unbemerkten Keimen auf der Spur

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unbemerkten Keimen auf der Spur

ID: 986018

bemerkten Keimen auf der Spur


Staphylococcus aureus ist ein weitverbreiteter Keim, der in erster Linie den Nasen- und Rachenraum besiedelt. Jedoch bleibt er häufig unentdeckt, ist zumeist harmlos. Probleme gibt es nur, wenn der Erreger ins Körperinnere gelangt. Dann kann er verschiedene Infektionen auslösen. Diese können von Hautentzündungen bis zur Lungenentzündung oder im schlimmsten Fall sogar einer tödlichen Blutvergiftung reichen.

Die HZI-Wissenschaftler der Abteilung Epidemiologie wollen vor allem die Verbreitung des "Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus", kurz MRSA, untersuchen, eines Stammes, der auf besondere Weise resistent gegen Antibiotika und somit schwer behandelbar ist. "Wir versprechen uns von der Studie belastbare Daten über die Häufigkeit von MRSA in der Allgemeinbevölkerung und den damit verbundenen Risikofaktoren und molekularen Hintergründen", sagt Prof. Gérard Krause, der Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI.

Bereits im Juni 2012 führten Epidemiologen des HZI eine ähnliche Studie durch. Im Unterschied dazu werden in der jetzigen Untersuchung alle Personen eines angeschriebenen Haushaltes eingeladen, daran teilzunehmen. Dadurch erhoffen sich die Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Übertragung des Erregers innerhalb eines Haushaltes.

Um an der jetzt beginnenden Studie teilzunehmen, müssen die angeschriebenen Braunschweiger lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehmen und beides per Post an das HZI schicken. Der Aufwand ist also gering, die Ergebnisse dafür umso spannender, wie Krause erklärt: "Eine repräsentative Studie zu diesem Thema in der allgemeinen Bevölkerung ist in Deutschland einzigartig".

Am Ende der Untersuchung im März 2014 können die Teilnehmer auf Wunsch die Ergebnisse ihres Abstriches einsehen und erfahren, ob sie Träger von Staphylokokken sind - und wenn ja, ob es sich um multiresistente Erreger handelt.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
www.helmholtz-hzi.de


Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655

URL: http://www.helmholtz-hzi.de/

(pressrelations) - n auf der Spur


Staphylococcus aureus ist ein weitverbreiteter Keim, der in erster Linie den Nasen- und Rachenraum besiedelt. Jedoch bleibt er häufig unentdeckt, ist zumeist harmlos. Probleme gibt es nur, wenn der Erreger ins Körperinnere gelangt. Dann kann er verschiedene Infektionen auslösen. Diese können von Hautentzündungen bis zur Lungenentzündung oder im schlimmsten Fall sogar einer tödlichen Blutvergiftung reichen.

Die HZI-Wissenschaftler der Abteilung Epidemiologie wollen vor allem die Verbreitung des "Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus", kurz MRSA, untersuchen, eines Stammes, der auf besondere Weise resistent gegen Antibiotika und somit schwer behandelbar ist. "Wir versprechen uns von der Studie belastbare Daten über die Häufigkeit von MRSA in der Allgemeinbevölkerung und den damit verbundenen Risikofaktoren und molekularen Hintergründen", sagt Prof. Gérard Krause, der Leiter der Abteilung Epidemiologie am HZI.

Bereits im Juni 2012 führten Epidemiologen des HZI eine ähnliche Studie durch. Im Unterschied dazu werden in der jetzigen Untersuchung alle Personen eines angeschriebenen Haushaltes eingeladen, daran teilzunehmen. Dadurch erhoffen sich die Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Übertragung des Erregers innerhalb eines Haushaltes.

Um an der jetzt beginnenden Studie teilzunehmen, müssen die angeschriebenen Braunschweiger lediglich einen Fragebogen ausfüllen, sich selbst zwei Nasenabstriche entnehmen und beides per Post an das HZI schicken. Der Aufwand ist also gering, die Ergebnisse dafür umso spannender, wie Krause erklärt: "Eine repräsentative Studie zu diesem Thema in der allgemeinen Bevölkerung ist in Deutschland einzigartig".

Am Ende der Untersuchung im März 2014 können die Teilnehmer auf Wunsch die Ergebnisse ihres Abstriches einsehen und erfahren, ob sie Träger von Staphylokokken sind - und wenn ja, ob es sich um multiresistente Erreger handelt.




Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
www.helmholtz-hzi.de


Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655

URL: http://www.helmholtz-hzi.de/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655

URL: http://www.helmholtz-hzi.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Das neue Jay Balance Sitzkissen: Perfekter Hautschutz und maximale Stabilität im Rollstuhl Deutschland übernimmt den Vorsitz in der Gesundheitspartnerschaft der Nördlichen Dimension
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986018
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unbemerkten Keimen auf der Spur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.