InternetIntelligenz 2.0 - Gute Weinernte trotz schwieriger Witterungsbedingungen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gute Weinernte trotz schwieriger Witterungsbedingungen

ID: 985403

Gute Weinernte trotz schwieriger Witterungsbedingungen

(pressrelations) -
Die deutschen Winzer sind mit der Qualität des Jahrgangs zufrieden

Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen im Jahr 2013 rechnen die deutschen Winzer mit einem qualitativ guten Jahrgang.

"Obwohl der Winter lang und das Frühjahr ungewöhnlich nass und kalt war, erwarten die deutschen Winzerinnen und Winzer eine gute Weinernte. Die Betriebe haben auf den schwierigen Vegetationsstart reagiert und alles daran gesetzt, die Qualität zu steigern", sagte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Für eine gute Qualität wurden zum Beispiel vor der Lese Trauben aussortiert und bereits im Sommer die Anzahl der Trauben je Pflanze reduziert. "Die deutschen Winzer haben bewusst Ertragseinbußen in Kauf genommen, um den Verbrauchern einen guten Tropfen bieten zu können", sagte Bleser. Im Spätsommer spielte schließlich auch das Wetter mit. Die vergleichsweise späte Lese hat sich sehr positiv auf die Aromaausprägung in den Trauben ausgewirkt. Die Jungweine präsentierten sich bereits sehr fruchtbetont und überwiegend moderat im Alkoholgehalt. Genau solche Weine werden derzeit am Markt verlangt. "Insgesamt sind die deutschen Winzerinnen und Winzer mit der Ernte 2013 zufrieden", sagte Bleser.

Mengenmäßig bleibt die deutsche Weinernte 2013 mit voraussichtlich 8,3 Millionen Hektolitern rund fünf Prozent unter dem fünfjährigen und etwa neun Prozent unter dem zehnjährigen Mittel. In der Europäischen Union beträgt die erwartete Erntemenge 166,7 Millionen Hektoliter. Sie liegt damit auf dem Niveau des fünfjährigen Mittels und deutlich über der geringen Erntemenge des Vorjahres. Spanien, die flächenmäßig größte Weinbaunation in der EU, erwartet nach dem schlechten Vorjahr für 2013 eine Rekordernte.


Kontakt:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin




Deutschland

Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79

Mail: pressestelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79

Mail: pressestelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Einkaufsratgeber für giftfreie Mode Europa setzt mit 'Horizont 2020' auf Forschung und Innovation
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.11.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985403
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gute Weinernte trotz schwieriger Witterungsbedingungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.