InternetIntelligenz 2.0 - Wird chronischer Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung verursacht?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wird chronischer Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung verursacht?

ID: 983445

rd chronischer Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung verursacht?


Chronisch idiopathischer Schwindel wird, vor allem in Deutschland, häufig unter dem Begriff des phobischen Schwankschwindels beschrieben. Er ist durch einen Schwindel und das Gefühl einer Gleichgewichtsstörung charakterisiert. Typische vestibuläre Symptome wie eine eindeutig beschreibbare Drehbewegungsillusion der Umgebung oder eine objektivierbare Stand- und Gangstörung fehlen ebenso wie pathologische Befunde in der vestibulären Funktionsdiagnostik. Der Schwindel verstärkt sich häufig bei Kopf- und Körperbewegungen und kann dabei von kurz andauernden Bewegungsillusionen begleitet sein. Dies hat vor dem Hintergrund einer multisensorischen Entstehung von Schwindel zu folgendem Erklärungsversuch geführt: Schwindelsensationen bei diesen Patienten können auf Störungen der Abstimmung zwischen erwarteten und tatsächlich eingehenden sensorischen Informationen beruhen. Jede Bewegung seiner selbst, wie zum Beispiel das Umherschauen im Raum, führt zu selbst hervorgerufenen Veränderungen der sensorischen Eingänge. Werden diese Veränderungen vom Gehirn nicht richtig vorhergesagt, würden veränderte sensorische Eingänge als von außen hervorgerufen fehlinterpretiert. Damit könnten sie folglich zu Schwindel Anlass geben. "Mit unserer Studie konnten wir nun zeigen, dass es bei dieser Patientengruppe eben doch keinen Zusammenhang zwischen dem individuellen Schweregrad des Schwindels und einer Störung der Vorhersage von Eigenbewegung gibt, zumindest in Bezug auf langsame Augenbewegungen", sagt Dr. Jörn Pomper vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen.

Gleichgewicht beruht auf der störungsfreien Verschmelzung von zahlreichen Informationen. Auch mit Hilfe von Augenbewegungen berechnet das Gehirn, wie wir selbst in Bezug auf unsere Umgebung gehen, sitzen, stehen oder liegen. Sowohl Sakkaden als auch langsame Augenfolgebewegungen führen zu einer Verschiebung des visuellen Hintergrundes auf der Retina. Interpretiert das Gehirn die durch Augenbewegungen ausgelöste Bildbewegung als Bewegung der Umwelt, könnten Desorientierung und Schwindel die Folge sein. Im Falle von langsamen Augenfolgebewegungen wird beim Gesunden die retinale Afferenz durch ein internes Referenzsignal, auch unter dem Namen Efferenzkopie bekannt, korrigiert. Es "informiert" darüber, wie viel die Augenbewegung zur Bildverschiebung beigetragen hat. Ein fehlerhaftes Referenzsignal hingegen löst eine illusionäre Bewegung der Umwelt aus. In der Tübinger Studie sagten sowohl die Patienten als auch die gesunden Probanden retinale Bildverschiebungen, induziert durch langsame Augenfolgebewegungen, in gleicher Weise voraus. Zudem zeigten sie die gleiche Anpassung ihrer Vorhersagen, entsprechend den veränderten Anforderungen des visuellen Kontexts. Eine teilweise Entkoppelung der Efferenzkopie konnte für langsame Augenfolgebewegungen somit nicht nachgewiesen werden.

Originaltitel der Publikation
Does chronic idiopathic dizziness reflect an impairment of sensory predictions of self-motion? Front. Neurol., 08 November 2013; doi: 10.3389/fneur.2013.00181

Download der Studie unter: http://www.frontiersin.org/Journal/10.3389/fneur.2013.00181/full


Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen
Deutschland

Telefon: 07071/29-88800
Telefax: 07071/29-4796

Mail: silke.jakobi(at)medizin.uni-tuebingen.de
URL: http://www.hih-tuebingen.de


(pressrelations) - Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung verursacht?


Chronisch idiopathischer Schwindel wird, vor allem in Deutschland, häufig unter dem Begriff des phobischen Schwankschwindels beschrieben. Er ist durch einen Schwindel und das Gefühl einer Gleichgewichtsstörung charakterisiert. Typische vestibuläre Symptome wie eine eindeutig beschreibbare Drehbewegungsillusion der Umgebung oder eine objektivierbare Stand- und Gangstörung fehlen ebenso wie pathologische Befunde in der vestibulären Funktionsdiagnostik. Der Schwindel verstärkt sich häufig bei Kopf- und Körperbewegungen und kann dabei von kurz andauernden Bewegungsillusionen begleitet sein. Dies hat vor dem Hintergrund einer multisensorischen Entstehung von Schwindel zu folgendem Erklärungsversuch geführt: Schwindelsensationen bei diesen Patienten können auf Störungen der Abstimmung zwischen erwarteten und tatsächlich eingehenden sensorischen Informationen beruhen. Jede Bewegung seiner selbst, wie zum Beispiel das Umherschauen im Raum, führt zu selbst hervorgerufenen Veränderungen der sensorischen Eingänge. Werden diese Veränderungen vom Gehirn nicht richtig vorhergesagt, würden veränderte sensorische Eingänge als von außen hervorgerufen fehlinterpretiert. Damit könnten sie folglich zu Schwindel Anlass geben. "Mit unserer Studie konnten wir nun zeigen, dass es bei dieser Patientengruppe eben doch keinen Zusammenhang zwischen dem individuellen Schweregrad des Schwindels und einer Störung der Vorhersage von Eigenbewegung gibt, zumindest in Bezug auf langsame Augenbewegungen", sagt Dr. Jörn Pomper vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) und der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Tübingen.

Gleichgewicht beruht auf der störungsfreien Verschmelzung von zahlreichen Informationen. Auch mit Hilfe von Augenbewegungen berechnet das Gehirn, wie wir selbst in Bezug auf unsere Umgebung gehen, sitzen, stehen oder liegen. Sowohl Sakkaden als auch langsame Augenfolgebewegungen führen zu einer Verschiebung des visuellen Hintergrundes auf der Retina. Interpretiert das Gehirn die durch Augenbewegungen ausgelöste Bildbewegung als Bewegung der Umwelt, könnten Desorientierung und Schwindel die Folge sein. Im Falle von langsamen Augenfolgebewegungen wird beim Gesunden die retinale Afferenz durch ein internes Referenzsignal, auch unter dem Namen Efferenzkopie bekannt, korrigiert. Es "informiert" darüber, wie viel die Augenbewegung zur Bildverschiebung beigetragen hat. Ein fehlerhaftes Referenzsignal hingegen löst eine illusionäre Bewegung der Umwelt aus. In der Tübinger Studie sagten sowohl die Patienten als auch die gesunden Probanden retinale Bildverschiebungen, induziert durch langsame Augenfolgebewegungen, in gleicher Weise voraus. Zudem zeigten sie die gleiche Anpassung ihrer Vorhersagen, entsprechend den veränderten Anforderungen des visuellen Kontexts. Eine teilweise Entkoppelung der Efferenzkopie konnte für langsame Augenfolgebewegungen somit nicht nachgewiesen werden.





Originaltitel der Publikation
Does chronic idiopathic dizziness reflect an impairment of sensory predictions of self-motion? Front. Neurol., 08 November 2013; doi: 10.3389/fneur.2013.00181

Download der Studie unter: http://www.frontiersin.org/Journal/10.3389/fneur.2013.00181/full


Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen
Deutschland

Telefon: 07071/29-88800
Telefax: 07071/29-4796

Mail: silke.jakobi(at)medizin.uni-tuebingen.de
URL: http://www.hih-tuebingen.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)
Otfried-Müller-Str. 27
72076 Tübingen
Deutschland

Telefon: 07071/29-88800
Telefax: 07071/29-4796

Mail: silke.jakobi(at)medizin.uni-tuebingen.de
URL: http://www.hih-tuebingen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rauchstopp ist der beste Schutz vor einer COPD Psychische Erkrankungen machen Betroffene unzufriedener als körperliche Gebrechen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.11.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 983445
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wird chronischer Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung verursacht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.