InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kritik an der Krebsversorgung in Deutschland

ID: 982548

Zu wenige Patienten werden in Spezialkliniken behandelt


(IINews) - sup.- In Deutschland werden Patienten, die an Krebs erkrankt sind, nach wie vor zu selten in zertifizierten Tumorzentren behandelt. Dabei ist erwiesen, dass Menschen, die in spezialisierten Zentren versorgt werden, höhere Heilungschancen haben. Eine Ausnahme bilden laut dem Onkologie-Report der AOK Brustkrebs-Patientinnen, 80 Prozent von ihnen werden in Spezialkliniken therapiert. Bei anderen Krebsarten ist der Anteil jedoch deutlich geringer: Bei Lungen- sowie Prostatakrebs liegt er jeweils nur bei 20 Prozent und bei Bauchspeicheldrüsenkrebs trifft dies sogar auf lediglich neun Prozent der Patienten zu. Ursache für die seltene Versorgung in zertifizierten Tumorzentren ist laut Information der AOK ein Überangebot von onkologischen Leistungen nicht spezialisierter Krankenhäuser. Das schlägt sich auch in der Statistik nieder: In einem OECD-Ranking von 21 Ländern nimmt Deutschland beim Fünf-Jahres-Überleben nach bösartigen Neubildungen nur den 16. Platz ein. Die skandinavischen Länder, Neuseeland, Südkorea, Japan und die Vereinigten Staaten schneiden in dieser Aufstellung deutlich besser ab.

Das mangelhafte Überweisungsverhalten der Ärzte in Spezialkliniken zeigt sich auch bei der Strahlentherapie. Obgleich die innovative Protonenbestrahlung der herkömmlichen Bestrahlung mit Röntgen nachweislich bei vielen Krebserkrankungen wie z. B. bestimmten Stadien bei Bauchspeicheldrüsen-, Prostata-, Leber- sowie Lungentumoren überlegen ist, informieren nur wenige Ärzte ihre Patienten über diese neue Therapieoption. Das belegen Zahlen des Rinecker Proton Therapy Centers (www.rptc.de) in München, das europaweit modernste Protonenzentrum. "60 Prozent unserer Patienten kommen auf Eigeninitiative zu uns, nur rund 15 Prozent werden von ihren Ärzten eingewiesen, jeder vierte Kranke stammt aus dem Ausland", bestätigt Prof. Barbara Bachtiary vom RPTC.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Treppenlift und Plattformlift Betriebliches Gesundheitsmanagement wird sehr geschätzt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.11.2013 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982548
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kritik an der Krebsversorgung in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Supress



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.