InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Juden von Buttenhausen - Vom Leben und Untergang einer Landgemeinde in Württemberg

ID: 974611

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) veröffentlicht neues Lese- und Arbeitsheft zur nationalsozialistischen Geschichte: Lernen mit regionalem Bezug

(LifePR) - "Wir als Juden können diese Zeit nie vergessen" - so lautet der Titel des neuen Lese- und Arbeitshefts in der Reihe MATERIALIEN, herausgegeben von den Gedenkstätten in Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Die Publikation, die ab sofort kostenlos erhältlich ist, führt insbesondere Jugendliche an die Geschichte einer jüdischen Landgemeinde heran.
Mehr als 150 Jahre lebten Juden in Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb. Die Geschichte erzählt vom Mit- und Nebeneinander der christlichen und jüdischen Dorfbewohner, von wirtschaftlicher und kultureller Blüte im 19. Jahrhundert, aber auch von Ausgrenzung und Verfolgung und schließlich von Deportation und Ermordung. Am Beispiel Buttenhausens lassen sich historische Entwicklungen nachvollziehen. Die Ortsgeschichte gibt zugleich Auskunft über die Entstehung einer bürgerschaftlich getragenen Erinnerungskultur nach 1945.
Das Lese- und Arbeitsheft gliedert sich in Texteinheiten und Arbeitsblätter mit Dokumenten, Quellentexten, Fotografien und Aufgaben, darunter Anregungen zum selbstständigen Erkunden der Geschichte, zur Vorbereitung von Präsentationen oder eines Werkstattbuchs. Es ist in der LpB-Reihe MATERILAIEN in enger Kooperation mit einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Jüdischen Museums Buttenhausen entstanden. Die Gedenkstätten in Baden-Württemberg und die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) greifen mit der Reihe die Aufforderung der Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg auf, Angebote mit regionalem Bezug an außerschulischen Lernorten zu entwickeln.
Zuletzt erschienen die Hefte "'Wohin bringt ihr uns?' - Grafeneck 1940. NS-'Euthanasie' im deutschen Südwesten" (2012) und "'Wir sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele'. Unternehmen 'Wüste': das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager" (2012). Zudem liegen Ausgaben u.a. zur Deportation der Juden aus Baden ("Ich weiß nicht, ob wir nochmals schreiben können") und aus Württemberg und Hohenzollern "'Evakuiert' und 'Unbekannt verzogen'") vor.




Die Hefte sind kostenlos und können bestellt werden bei der Landeszentrale für politische Bildung, Stafflenbergstr. 38,70184 Stuttgart, Fax: 0711.164099-77, E-Mail: marketing(at)lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/publikationen.html

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fachmann/-frau für Catering (IHK): Qualifizierung für Karriere im Wachstumsmarkt Catering Schwerpunkt Technik: Neues Bildungsprogramm der TAW
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.11.2013 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974611
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Juden von Buttenhausen - Vom Leben und Untergang einer Landgemeinde in Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.