Warnung vor höherem Herzinfarktrisiko durch Kalziumpräparate haltlos
Kalziumpräparate sollen vor Osteoporose und anderen Krankheiten schützen. Studien, die diesen Mitteln erhöhte Herzinfarktrisiken zuweisen, lassen sich jedoch nicht aufrecht erhalten, entwarnt der Gesundheitsinformationsdienst Länger und gesünder leben des Bonner FID-Verlags.

(IINews) - Viele Menschen nehmen regelmäßig Kalziumpräparate ein, um sich vor Krankheiten wie Osteoporose zu schützen und um länger zu leben. Eine unlängst veröffentlichte amerikanische Studie schreckte daher etliche Bürgerinnnen und Bürger auf, da die Forscher behaupteten, die Kalziumeinnahme würde bei Männern das Risiko einer tödlichen Herzerkrankung um 20 Prozent steigern. Begründet wurde dies damit, dass Kalzium eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und damit Herzinfarkte begünstigen würde.
Höhe der Tagesdosierung wichtig
Doch Experten wie Dr. Ulrich Fricke beruhigen: "Festzuhalten ist, dass diese US-Studie Frauen, die täglich nur bis zu 2,5 g Kalzium zu sich nehmen, sogar ein reduziertes Herzinfarkt-Risiko attestiert." Der Chefredakteur des im FID Verlag erscheinenden Gesundheitsinformationsdienstes Länger und gesünder leben betont zudem, dass die US-Forscher selbst bei Männern eine Risiko-Reduktion nachwiesen, solange deren Tagesdosierung 1,5 g Kalzium nicht übersteigt. "Nur Männer, die mehr einnehmen, scheinen demnach ein höheres Herzinfarktrisiko zu haben", erklärt Dr. Ulrich Fricke.
Mangelhaftes Studiendesign
Doch ob dieses erhöhte Risiko bei Männern tatsächlich besteht, bezweifelt der promovierte Biologe angesichts der methodischen Mängel der US-Studie. Beispielsweise gebe es keine Erklärung dafür, weshalb Kalzium aus der Nahrung keine negativen Auswirkungen hatte, egal wie hoch die Kalziumzufuhr war. "Es gab zudem weder eine Placebo-Vergleichsgruppe noch konnte belegt werden, ob alle Probanden während der gesamten Erhebungsdauer, die zehn Jahre betrug, tatsächlich immer ein Kalziumpräparat eingenommen haben", kritisiert Dr. Ulrich Fricke das Studiendesign.
Kalzium plus Vitamin D
Unabhängig davon, dass Studien wie die der McGill-Universität in Montreal/Kanada einen positiven Einfluss von Kalziumpräparaten auf die Lebensdauer nachweisen, empfiehlt der Chefredakteur des Gesundheitsinformationsdienstes Länger und gesünder leben sowohl Kalzium als auch Vitamin D einzunehmen. "Das Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme und schützt ebenfalls vor Herzinfarkten", begründet Dr. Ulrich Fricke seinen Tipp.
Themen in diesem Fachartikel:
kalzium
osteoporose
l-nger
gesund
leben
fid
verlag
fricke
vitamin-d
nahrungserg-nzung
gesundheitsinformationsdienst
herzinfarktrisiko
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der FID Fachverlag für Gesundheit gehört zur FID Verlag GmbH. Der Fachverlag gibt heute über 32 Gesundheitspublikationen heraus, die in vielfacher Hinsicht in der Branche einzigartig sind. Seit vielen Jahren ist der FID Fachverlag für Gesundheit eine anerkannte Kompetenz, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Fundierte, fachlich überprüfte Gesundheitsinformationen werden sukzessive durch Serviceleistungen rund um das Thema Gesundheit erweitert. Ergänzend zu den Publikationen betreibt der Verlag die Website: www.fid-gesundheitswissen.de. Der FID Fachverlag für Gesundheit hat sich inzwischen zu einer der bundesweit führenden Anlaufstellen für Gesundheitsinteressierte entwickelt, da er umfassende Informationen, Beratung und Unterstützung thematisch von Naturheilkunde bis hin zur klassischen Schulmedizin bietet.
FID Fachverlag für Gesundheit
Christina Weiß
Koblenzer Straße 99
53177 Bonn
cwe(at)fid-verlag.de
49 (0) 228 / 82 05 77 61
http://www.fid-gesundheitswissen.de
Datum: 24.09.2013 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950124
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Weiß
Stadt:
Bonn
Telefon: 49 (0) 228 / 82 05 77 61
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Warnung vor höherem Herzinfarktrisiko durch Kalziumpräparate haltlos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FID Fachverlag für Gesundheit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).