InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Rösler: Handwerk hat Zukunft

ID: 948491

Am 21. September 2013 findet der dritte bundesweite Tag des Handwerks unter dem Motto "Zukunft kommt von Können" statt

(PresseBox) - Die bundesweiten Aktionen zum Tag des Handwerks zeigen die Vielfalt und Modernität des Handwerks. Das diesjährige Motto unterstreicht dabei die Stärken des Handwerks, also handwerkliche Geschicklichkeit und starke Kreativität, die in einer soliden Aus- und Weiterbildung wurzeln.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Unsere fünf Millionen Handwerkerinnen und Handwerker machen sich und damit unser Land täglich durch Leistung, Innovation und Qualitätsarbeit fit für die Zukunft. Das beeindruckende Engagement des Handwerks in der Ausbildung hat wesentlich zur erfreulich niedrigen Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland beigetragen. Die Basis für diesen Erfolg bildet dabei unsere duale Ausbildung. Um das Handwerk auch in Zukunft zu stärken, sind verlässliche Rahmenbedingungen wichtig. Das betrifft die duale Ausbildung, die Selbstverwaltung der Wirtschaft mit ihrem Kammersystem, die Steuer- und Abgabenlast sowie den Meisterbrief. In ihrer Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland stehen Meisterprüfungen im Handwerk den akademischen Abschlüssen in nichts nach. Gesellen- und Meisterbrief gewährleisten eine passgenaue Berufsausbildung und stehen für eine hohe Qualität. Wir halten deshalb auch ausdrücklich am deutschen Meisterbrief fest. Das Handwerk ist und bleibt ein wichtiger Partner, um die vor uns liegenden Herausforderungen, zum Beispiel Verbesserungen der Energieeffizienz, erfolgreich zu bewältigen."
Jedes Jahr werden im Handwerk weit über 120.000 Gesellenprüfungen, 23.000 Meisterprüfungen und fast 40.000 sonstige Weiterbildungsabschlüsse abgelegt. Das zulassungspflichtige Handwerk hatte im vergangenen Jahr eine Ausbildungsquote von 12,1 Prozent. Außerhalb des Handwerks lag sie mit 4,9 Prozent deutlich niedriger. Die Ausbildungsfähigkeit der Unternehmen wird dabei durch die Handwerksorganisation gesichert, z. B. durch die Trägerschaft von überbetrieblichen Ausbildungsstätten im Handwerk. Weit über 100.000 Personentage investieren Handwerker in den Prüfungsausschüssen der Handwerkskammern. Gerade das Kammersystem gewährleistet somit eine Aufgaben- und Interessenwahrnehmung besonders für kleine und mittlere Betriebe. Es ist einer der Erfolgsfaktoren unserer Wirtschaft und findet auch im europäischen Ausland große Anerkennung.




Informationen zum Tag des Handwerks sind verfügbar unter www.handwerk.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovationsfaktor Leadership Startschuss für die neuen Azubis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.09.2013 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948491
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 68 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rösler: Handwerk hat Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 424


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.