InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II

ID: 940014

(PresseBox) - Grundlage der Wirtschaftlichkeit eines Windparks ist der Energieertrag, der ins Netz eingespeist und vergütet wird. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks stellen das zentrale finanzielle Planungs- und Entscheidungsinstrument dar. Das Verständnis der Funktionsweise sowie der Berechnungsmethoden stellt daher einen unverzichtbaren Bestandteil der Arbeit vor, während und nach der Investition dar.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik bieten am 6. & 7.11.2013 erstmalig den Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II - Methoden, Finanzmodell und Umsetzung an. Die Veranstaltung ist eine Vertiefung des Fachseminars "Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I".
In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten die Teilnehmer den systematischen Aufbau einer Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks. Sie setzen anschließend Wirtschaftlichkeitsberechnungen mittels Tabellenkalkulation, unter Einsatz von Formeln zur Lösung der Berechnungsaufgaben, an konkreten Beispielen um. Das zweitägige Seminar ist darauf ausgelegt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung selbst zu erstellen, das Zusammenspiel der einzelnen Berechnungsseiten zu verstehen, erforderliche Modifikationen selbst vorzunehmen und die Ergebnisse zu beurteilen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern lernen mit den relevanten Kennzahlen eigene Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu erstellen und zu bewerten. Modellbeispiele aus der Praxis bieten anwendungsnahe Werte und ermöglichen den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander.
Das Fachseminar richtet sich an Teilnehmer des Seminars Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks I, Analysten und Projektmanager in der Windbranche, Mitarbeiter in Energiegenossenschaften, Geschäftsführer von Windparks.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Medienpartner der Seminarveranstaltung sind die Fachzeitungen Energie & Management sowie SWW - Sonne, Wind und Wärme.




Das vollständige Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte unter:
www.hdt-essen.de/W-H010-11-749-3
Fachliche Fragen beantwortet Frau Katharina Segelken (Leitung &Koordination ForWind-Academy), Tel: +49 441-798-5088, E-Mail: katharina.segelken(at)forwind-academy.com
Fragen zur Anmeldung beantwortet das Haus der Technik e.V. unter Tel: 0201-1803-211 (Frau Eva Gorter), E-Mail: information(at)hdt-essen.de
Interessierte erhalten weitere Informationen unter http://www.forwind-academy.com, http://www.hdt-essen.de/windenergie.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  HDT Seminar Projektmanagementtechniken für die Windenergie
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.09.2013 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 940014
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Oldenburg/Essen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Workshop Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks II"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 45


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.