InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Stadt ohne Obdach - Start des Projekts

ID: 930326

Kooperation der Region Hannover mit den Städten Seelze und Ronnenberg

(LifePR) - Frühzeitig verhindern, dass Menschen ihre Wohnung verlieren oder in Obdachlosigkeit stecken bleiben - das ist das Ziel des neuen Kooperationsprojekts "Stadt ohne Obdach" der Region Hannover mit den Städten Seelze und Ronnenberg sowie dem Verein Werkheim. Im Zuge des Projekts bieten eine Sozialarbeiterin und ein Sozialarbeiter Beratung an und suchen notleidende Menschen auch vor Ort auf. Getragen wird das zweijährige Modellprojekt von der Region Hannover und dem Land Niedersachsen.
"Oft kann es ganz schnell gehen, dass Menschen durch persönliche Schwierigkeiten wie Schulden oder Krankheit ihre Wohnung und damit auch ihren sozialen Halt verlieren", sagte Sozialdezernent Erwin Jordan von der Region Hannover am Mittwoch (21.8.) in Seelze. "Deshalb wollen wir durch gezielte Begleitung verhindern, dass Menschen ihre Wohnung verlieren und obdachlos werden. Wir sind froh, dass wir mit dem Verein Werkheim und den Städten Seelze und Ronnenberg Partner gefunden haben, um nun das Projekt starten zu können."
Beauftragt mit der Umsetzung des Projekts ist der Verein Werkheim. "Wenn die Probleme über den Kopf wachsen und man keinen Ausweg mehr sieht, ist es wichtig, dass die Hilfe schnell und unbürokratisch zu den Menschen kommt", sagte der Vorstand des Werkheim e.V., Andreas Sonnenberg. "Je früher die persönliche Unterstützung einsetzt, desto höher die Chance, dass ein Wohnungsverlust vermieden werden kann. In der nun startenden konkreten Arbeit wird es sehr auf die gute Kooperation aller Beteiligten ankommen. Weiteres Ziel des Projektes ist es, die aktuell schon in Notunterkünften untergebrachten Menschen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wohnungswirtschaft wieder in einer eigenen Wohnung zu verselbständigen."
"Mein besonderer Dank geht an unsere Kooperationspartner, die durch ihre personelle und finanzielle Unterstützung wohnungslosen Menschen in Seelze wieder eine echte Perspektive bieten und ihnen eine bestmögliche Integration ermöglichen", sagte Seelzes Bürgermeister Detlef Schallhorn mit Blick auf die zukünftige Zusammenarbeit.




"Ich freue mich, dass wir an dem Konzept 'Stadt ohne Obdach' in der Projektphase beteiligt sind", sagte Teamleiterin Adrienne Carstens von der Stadt Ronnenberg. "Die Vermeidung beziehungsweise Beendigung ordnungsrechtlicher Unterbringung wohnungsloser Personen durch entsprechende Hilfsangebote ist ein weiterer wichtiger Baustein im sozialen Angebot der Stadt Ronnenberg."
Seit dem 1. August ist direkt in der Nähe zur Notunterkunft für Obdachlose in der Lange-Feld-Straße in Seelze ein Container zur Beratung eingerichtet. In den nächsten zwei Jahren werden die Ergebnisse des Projekts evaluiert. Die Projektkosten betragen insgesamt rund 300.000 Euro, die je zur Hälfte von der Region Hannover und dem Land Niedersachsen getragen werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Fulldome-Show Maurice Lacroix im Fußballfieber - Sponsorenverträge mit vier Bundesligisten unterzeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.08.2013 - 13:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 930326
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nover/Seelze/Ronnenberg


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stadt ohne Obdach - Start des Projekts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warntag 2025: bundesweite Probewarnung am 11. September ...

Am 11. September findet der Warntag in ganz Deutschland statt. Der Bund verschickt dabei eine Probewarnungüber das Modulare Warnsystem MoWaS. Zuständig dafür ist auf Bundesebene das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), d ...

Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ...

Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Dam ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.275
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 188


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.