InternetIntelligenz 2.0 - 'Die Alten leben auf Kosten der Jungen'

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

'Die Alten leben auf Kosten der Jungen'

ID: 926102

"Die Alten leben auf Kosten der Jungen"

(pressrelations) -
Erste ZDF-Live-"Debatte" nach britischem Vorbild mit Theo Koll

Argumentieren, überzeugen, abstimmen: Nach britischem Vorbild veranstaltet das ZDF im Wahlkampf zwei Live-"Debatten" mit Theo Koll. In der ersten Sendung aus dem ZDF-Hauptstadtstudio am Donnerstag, 15. August 2013, 22.15 Uhr, lautet die streitbare These des Abends "Die Alten leben auf Kosten der Jungen".

Wir Deutsche sind das zweitälteste Volk der Welt - und jeden Tag steigt unsere Lebenserwartung um weitere sechs Stunden. Aber bei kaum einem anderen Thema wird die Hilf- und Tatenlosigkeit der Politik deutlicher. Die Älteren hinterlassen den Jungen horrende Staatsschulden und bedrohliche Umweltprobleme. Machen die Parteien eigentlich nur Wahlkampf für die Alten? Ist der Generationenvertrag nur noch Makulatur? Oder sind die Jungen einfach nur undankbar und verwöhnt?

Darüber diskutieren vier engagierte Redner: Auf der Pro-Seite debattieren die politische Geschäftsführerin der Piraten, Katharina Nocun, und Wolfgang Gründinger, Sprecher der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Auf der Contra-Seite argumentiert der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler und der ehemalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident und SPD-Bundesvorsitzende Kurt Beck.
"Das Ausredenlassen ist bei der Debatte eine ganz große Qualität", sagt Moderator Theo Koll, Leiter der Politik-Redaktion und langjähriger London-Korrespondent des ZDF. "Meine Vorstellung von diesem Format ist, dass man sich öffnet und bereit ist, Positionen anderer anzuhören."

Das Besondere an der Debatte: Zu Beginn darf jeder Diskutant seine Argumente in einer genau bemessenen Redezeit vorstellen. Die Zuschauer haben anschließend Gelegenheit, Fragen zu stellen und Kommentare zu äußern. Zweimal dürfen sie über die These abstimmen: am Anfang der Sendung und nach der Debatte gegen Ende der Sendung - sowohl im Studio als auch im Internet. Die besseren Argumente gewinnen.





Auch die Meinung der Zuschauer ist gefragt. Schon jetzt und auch während der Sendung kann man unter www.debatte.zdf.de über die These abstimmen und mitdiskutieren!

Die zweite "Debatte" ist am Donnerstag, 12. September 2013, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen.


ZDF
ZDF-Strasse 1
55100 Mainz
Deutschland

Telefon: +49 (0) 6131-700
Telefax: +49 (0) 6131-70-12157

URL: http://www.zdf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

ZDF
ZDF-Strasse 1
55100 Mainz
Deutschland

Telefon: +49 (0) 6131-700
Telefax: +49 (0) 6131-70-12157

URL: http://www.zdf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Topfrage.de - Fragen stellen DJV: Arbeitsplätze müssen in Hamburg bleiben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.08.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 926102
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 130 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"'Die Alten leben auf Kosten der Jungen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Programmänderung ab Woche 33/25 ...

Woche 33/25Di., 12.8.Bitte geänderten Programmablauf ab 0.25 Uhr beachten:Zur Erinnerung an Uljana Havemann0.25 Der Fall Marianne Voss (VPS 0.24/HD/AD/UT)Karsten Voss Jörg SchüttaufMarianne Voss Valerie KochFritz Malowski Thorsten Merten ...

Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.