InternetIntelligenz 2.0 - Die Königin der Instrumente erklingt wieder

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Königin der Instrumente erklingt wieder

ID: 922821

Die Königin der Instrumente erklingt wieder

(pressrelations) -
Orgelweihe in der Katharinenkirche in Cottendorf

Die Königin der Instrumente erklingt wieder in der Kirche zur Heiligen Katharina in Cottendorf. Die Gemeinde der Evangelischen Kirchengemeinde im Ilmkreis lädt alle, die die Restaurierung unterstützt haben, am Sonntag, den 11. August 2013 um 14.00 Uhr zur Orgelweihe in der Kirche ein. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) konnte sich im vergangenen Jahr an den Arbeiten dank einer zweckgebundenen Spende mit 1.500 Euro beteiligen.

Die steinsichtige, aus Bruchstein errichtete Saalkirche in Cottendorf ist im Kern eine spätromanische Anlage. Der Bau wurde im 17. und 18. Jahrhundert verändert. Hohe, von Natursteingewänden gerahmte Rundbogenfenster belichten den Saal, den ein Walmdach deckt. An der westlichen Giebelseite sind noch ein vermauertes Spitzbogenportal aus dem 15. Jahrhundert sowie ein vermauertes romanisches Rundbogenfenster zu sehen. Den östlichen, fast quadratischen Dachreiter bekrönt eine geschweifte Schieferhaube mit Laterne. An den Ostgiebel wurde ein fünfseitiger, niedriger Chor angefügt. Im Inneren überspannt eine Holztonne den Saal. Zweigeschossige Emporen prägen den Raum. Die Kanzel ruht auf dorischen Säulen, davor steht ein hölzerner Altarblock aus der Zeit um 1811. Die Orgel auf der ersten Empore der Westseite wurde vermutlich 1871 von Louis Witzmann erbaut. Bis auf die Prospektpfeifen ist die einmanualige Orgel weitgehend original erhalten. Das klassizistische Gehäuse ist an drei Seiten geschlossen. Der Prospekt gliedert sich in drei Felder, die jeweils außen stumme Schmuckpfeifen zeigen, die von Akanthuslaub bekränzt werden. Der mittlere Teil der Orgel, über dem Spieltisch, weist geschnitztes und farbig gefasste Blattfestons, Blumen- und Rankenwerk auf. Die Orgel verfügt über einen Windladen, mechanische Ton- und Registertrakturen, Schleifladen, Keilbälge mit Tretvorrichtung, elektrische Gebläse und sechs klingende Register.

Die Witzmann-Orgel in der St. Katharinakirche in Cottendorf gehört zu den über 410 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank individueller Spenden und Mitteln der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Thüringen fördern konnte.






Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kenia: Flughafen in Nairobi nach Großfeuer geschlossen Landeskongress Energetische Stadtentwicklung Oktober 2013
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.08.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922821
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Königin der Instrumente erklingt wieder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Denkmalschutz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.