InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

ID: 922643

Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung

(IINews) - Die ständig steigenden Ansprüche an den Arbeitsschutz erfordern einen kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die sich ständig verändernden Vorschriften und Entwicklungen. Für viele Unternehmen ist hierzu Unterstützung durch fachliche Beratung eine unentbehrliche Hilfe. Das gilt nicht zuletzt für die Auslegung und Anwendung der immer komplexer werdenden Vorschriften. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass jeder Teilnehmer die neuesten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erfährt. Hierzu kommen Hinweise zur Gleichbehandlung von Problemfällen, die in der täglichen Praxis auftreten können.

Ziel der Fachtagung des Haus der Technik am 14. Und 15. 10. 2013 in München ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie den vielfältigen Wünschen nach einem Erfahrungaustausch der Kransachverständigen nachzukommen.

Diese Fachtagung wird zusammen mit dem Fachbereich Holz und Metall (FB HM) (Federführung Berufsgenossenschaft Holz und Metall) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt.

Schwerpunkte sind:

Vorschriftenentwicklung national und europäisch - besondere Hinweise zu europäischen Normen
- Vorstellung: aktueller Stand der europäischen Normen für Krane - Besondere Hinweise zur EN 13001 (Berechnung), EN 12999 (Ladekrane), EN 14439 (Turmdrehkrane), EN 13135 (Ausrüstungen), EN 13000 (Fahrzeugkrane), EN 15011 (Brücken- und Portalkrane) - Hinweise zur weiteren Anwendung der DIN 13018

Schwerpunkte bei der Prüfung und beim Betrieb von Kranen
Probleme aus der Praxis - Unfallereignisse - Schadensfälle
Bruch eines Lasthakens im Hakenschaft - Betriebsanleitungen - Einsatz von Komponenten für Sicherheitsfunktionen - Ausbauträger - Tödlicher Kranunfall mit einem Turmdrehkran - Bestandsschutz für Krananlagen - Lastaufnahmemittel , Herstellung für den Eigengebrauch





Spezielle Prüfhinweise zu Drahtseilen
Prüfverfahren bei stehenden und laufenden Seilen - Ablegereife von Seilen mit Praxisbeispielen

Spezielle Prüfhinweise für Turmdrehkrane
Sichere Krane: - Auswirkungen der EN 14439 - Herstellerhinweise, Praxiserfahrungen - Ausblick auf zukünftige Anpassungen der EN 14439

Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-10-406-3
http://www.hdt-essen.de/W-H020-10-407-3

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands.

1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin.
Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt.

Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht.

In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden.

Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Haus der Technik e.V.
Ansprechpartner: Frau Dipl. Kffr. Ute Jasper
Telefon: 0201-1803239
Telefax: 0201-1803263
Homepage: www.hdt-essen.de




drucken  als PDF  an Freund senden  Batterie Know-how aus erster Hand. Wind – Blackbox - Stom
Bereitgestellt von Benutzer: brommann
Datum: 07.08.2013 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922643
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:

Essen


Telefon: 0201 1803 251

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 239


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.