InternetIntelligenz 2.0 - Erlebnispark Tripsdrill schiebt Braunbärnachwuchs nach Indonesien ab - Deutscher Tierschutzbund for

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Erlebnispark Tripsdrill schiebt Braunbärnachwuchs nach Indonesien ab - Deutscher Tierschutzbund fordert Zuchtstopp

ID: 922219

Erlebnispark Tripsdrill schiebt Braunbärnachwuchs nach Indonesien ab - Deutscher Tierschutzbund fordert Zuchtstopp

(pressrelations) - Einem Medienbericht zufolge wurden drei junge Braunbären aus dem Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn (Baden-Württemberg) bereits im März an einen indonesischen Safaripark abgeschoben. Zuvor hatten die Tiere den Parkbetreibern Scharen an Besuchern und entsprechend hohe Einnahmen garantiert. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert, dass es den Verantwortlichen nur wenig um die Tiere, als vielmehr um die zahlenden Besucher geht.

"Das Beispiel zeigt wieder einmal eindringlich, dass es bestimmten Zoos und Tierparks nur darum geht, mit niedlichen Jungtieren möglichst viel Umsatz zu erzielen. Das Wohl der Tiere ist dabei zweitrangig", kritisiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Gerade bei Braunbären haben wir einen Überschuss und kaum Einrichtungen, die die Tiere aufnehmen können. Die Auffangstationen sind voll. Es kann nicht sein, dass dennoch einige wenige nur wegen Profitdenken hier weiterhin Bären produzieren, die dann entweder getötet oder an dubiose Einrichtungen abgeschoben werden. Das muss aufhören!", so Schröder weiter.

Der Deutsche Tierschutzbund fordert die Parkbetreiber auf, sofort jegliche Zuchtbemühungen einzustellen. Die Tatsache, dass offenbar in ganz Europa kein Abnehmer für die Jungtiere gefunden werden konnte und man die Bären ans andere Ende der Welt verfrachten musste, ist für die Tierschützer ein eindeutiger Beleg. Auch das Argument, dass man den Tieren ihre natürlichen Verhaltensweisen ermöglichen möchte, zu der auch die Fortpflanzung und Jungenaufzucht gehört, kann aus Sicht des Tierschutzes nicht greifen. Denn Wildtiere in Menschenobhut sind ohnehin durch die Haltung in einem künstlichen Umfeld und auf begrenztem Raum vielen Einschränkungen ausgesetzt. Für die Bären in Tripsdrill sind daher entsprechende Methoden der Populationskontrolle spezifisch zu prüfen und ggf. umzusetzen. Dies kann beispielsweise über Kontrazeption, zeitweilige Separierung der Geschlechtspartner oder bestenfalls über die Schaffung von geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten für den Nachwuchs geschehen.





Das Problem "überzähliger Tiere"

Viele Zoos züchten dennoch nahezu unkontrolliert, obwohl sie nicht ausreichend Platz für den Tiernachwuchs besitzen und nicht klar ist, was später mit diesem geschieht. Diese "überzähligen" Tiere, die zunächst noch durch ihr niedliches Aussehen viele Zuschauer anlocken, werden, wenn sie aus dieser Rolle herausgewachsen sind, häufig getötet, verfüttert oder an dubiose Tierhändler weiterverkauft. So ist weiteres Leid vorprogrammiert.


Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Deutschland

Telefon: (0228) 60 49 60
Telefax: (0228) 60 49 640

Mail: presse(at)tierschutzbund.de
URL: http://www.tierschutzbund.de/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Tierschutzbund e.V.
Baumschulallee 15
53115 Bonn
Deutschland

Telefon: (0228) 60 49 60
Telefax: (0228) 60 49 640

Mail: presse(at)tierschutzbund.de
URL: http://www.tierschutzbund.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Wir können zwei Jahre! Golfturnier auf dem Meeresboden (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.08.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922219
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erlebnispark Tripsdrill schiebt Braunbärnachwuchs nach Indonesien ab - Deutscher Tierschutzbund fordert Zuchtstopp"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Tierschutzbund e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Tierschutzbund e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 55


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.