InternetIntelligenz 2.0 - Buchner: "Kein Geld für neue Atomkraftwerke!

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Buchner: "Kein Geld für neue Atomkraftwerke!

ID: 916541

Buchner: "Kein Geld für neue Atomkraftwerke!"

(pressrelations) -
ÖDP kritisiert geplante EU-Atomförderung

"Kein Geld für neue Atomkraftwerke!" Diese Forderung stellt Prof. Dr. Klaus Buchner, Atomphysiker und Energieexperte der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) auf.
Der Hintergrund: Die Europäische Union (EU) will den Bau neuer Atomkraftwerke subventionieren. Dazu haben der Wettbewerbskommissar Almunia und der deutsche Energiekommissar Oettinger Richtlinien ausgearbeitet, die jetzt großzügige Zahlungen an AKW-Betreiber erlauben soll. "Eines ist klar: Ohne Subventionen sind neue AKW völlig unrentabel," sagt Buchner. So wurden die Atompläne von Polen und von Russland in Kaliningrad (Königsberg) vorerst auf Eis gelegt, weil sie unwirtschaftlich waren. Und die französische Gesellschaft EdF, die in Hinkley Point (Großbritannien) zwei neue Reaktorblöcke bauen will, verlangt eine Einspeisevergütung von umgerechnet 11-12 Ct/kWh, die für 40 Jahre garantiert werden soll. Zum Vergleich: Für Windstrom ist sie weit geringer (je nach Größe der Anlage 4,87 bis 8,93 Ct/kWh); selbst für Solarstrom ist sie zur Zeit nur 11 Ct/kWh, und das nur 20 Jahre lang. Das zeigt, wie unwirtschaftlich Atomstrom ist!

Bisher war die direkte Subvention von Kraftwerken in der EU verboten. Nur Erneuerbare Energien durften unter strengen Auflagen gefördert werden. Dazu gehörte, dass die Einspeisevergütung dauerhaft absinkt, und dass die Subventionen zeitlich begrenzt werden. Dagegen erhält die Atomindustrie ständig und zeitlich unbefristet staatliche Zuschüsse wie Steuererleichterungen und die Befreiung von der Haftpflicht, falls sie über 2,5 Milliarden Euro hinausgeht - das ist weniger als ein Promille der Kosten eines großen Unfalls. Außerdem übernimmt die Bundesregierung alle Kosten und Verpflichtungen für den Atommüll, sobald er zur Endlagerung abgegeben ist. "Gegen diese Subventionen hat die ÖDP schon vor Jahren geklagt. Die Klage wurde jedoch von der EU mit dem Hinweis auf den Euratomvertrag abgewiesen," erläutert ÖDP-Experte Buchner.





Gegen die geplanten Subventionen hat das Umweltinstitut München eine eMail-Kampagne an Energiekommissar Oettinger gestartet. Bitte unterstützen Sie diese Aktion, die Sie unter www.umweltinstitut.org/eu_atomsubvention im Internet finden.


Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Florence v. Bodisco
Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Erich-Weinert-Straße 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
florence.bodisco(at)oedp.de
www.ödp.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
Florence v. Bodisco
Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Erich-Weinert-Straße 134
10409 Berlin
Tel. 030/49854050
florence.bodisco(at)oedp.de
www.ödp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  SKL-Lotterie im August: Gewinne im Wert vonüber 138 Millionen Euro Italienische Polizei führt Großrazzien gegen Mafia durch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.07.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 916541
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Buchner: "Kein Geld für neue Atomkraftwerke!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ökologisch-Demokratische Partei (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ökologisch-Demokratische Partei



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.