InternetIntelligenz 2.0 - Neue Sicherheitsfunktion von Continental: Aktiver Sicherheitsgurt reduziert die Unfallschwere

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neue Sicherheitsfunktion von Continental: Aktiver Sicherheitsgurt reduziert die Unfallschwere

ID: 911667

Neue Sicherheitsfunktion von Continental: Aktiver Sicherheitsgurt reduziert die Unfallschwere

(pressrelations) -
ContiGuard-Funktion Active Emergency Belt Control bereitet Fahrzeuginsassen und Fahrzeug optimal auf den Unfall vor, wenn dieser unvermeidbar ist.

Funktion ist bereits in Serie und wurde mit Euro NCAP Advanced Award ausgezeichnet.

Während eines Unfalls werden die Fahrzeuginsassen großen Beschleunigungen ausgesetzt, die zu Verletzungen führen können. Der internationale Automobilzulieferer Continental hat eine neue Funktion entwickelt, welche unmittelbar vor einem drohenden Unfall die Gurte strafft und so die Schwere von möglichen Verletzungen um bis zu 15 Prozent reduziert. Diese neue ContiGuard-Funktion - Active Emergency Belt Control - ist bereits in zwei Modellen der Kompaktklasse bei zwei großen deutschen Automobilherstellern in Serie erhältlich und wurde im vergangenen Jahr mit dem Euro NCAP Advanced Award ausgezeichnet.

Sicherheitssysteme wie Gurte und Airbags können dann optimal wirken, wenn sich die Insassen während eines Aufpralls in der optimalen Sitzposition befinden - dies ermöglicht unsere neue Funktion Active Emergency Belt Control, indem die Gurte vorsorglich gestrafft und die Insassen somit im Sitz fixiert werden", sagte Dr. Ralf Schnupp, Leiter des Segments Occupant Safety
Inertial Sensors (OSIS) im Geschäftsbereich Passive Sicherheit
Sensorik der Continental-Division Chassis
Safety. Das Straffen der Gurte erfolgt über einen reversiblen, elektro-mechanischen Gurtstraffer. Um zusätzliche Sicherheit zu schaffen, werden die Seitenscheiben sowie das Schiebedach automatisch geschlossen, damit während eines Unfalls keine Objekte ins Fahrzeuginnere eindringen können.

Für diese Funktion wird der Fahrzeugzustand mit Hilfe von Fahrdynamik- und Umfeldsensorsignalen in einem Steuergerät, der Safety Control Unit (SCU), umfassend analysiert. Sobald eine Panikbremsung durch den Fahrer, eine Schleudersituation des Fahrzeugs, ein Niedriggeschwindigkeitsunfall oder ein drohender Frontal- oder Heckaufprall erkannt wird, aktiviert Active Emergency Belt Control die integralen Sicherheitsfunktionen bereits vor dem Aufprall.





Nutzen wurde in Praxistests nachgewiesen

Der Nutzen dieser neuen Funktion wurde in einer umfassenden Versuchskampagne bei der Continental Safety Engineering, dem Systementwicklungs- und Versuchsdienstleiter für aktive und passive Fahrzeugsicherheit der Division Chassis
Safety in Alzenau, nachgewiesen. Über dynamische Fahrversuche wurde untersucht, inwieweit sich der Insasse durch die frühzeitige Aktivierung des Sicherheitsgurts in einer guten Rückhalteposition halten lässt, wenn das Fahrzeug Fahrmanöver im dynamischen Grenzbereich ausführt. Parallel wurden Kontrollversuche ohne Gurtaktivierung durchgeführt, bei denen der Fahrzeuginsasse stark aus dieser idealen Rückhalteposition auspendelte. Die über die Fahrversuche ermittelten Positionen des Insassen wurden in Crash-Szenarien auf einem Beschleunigungsschlitten nachgebildet. "Bei den Tests konnten wir eine deutlich reduzierte Verletzungsschwere für den Insassen feststellen und somit die Wirksamkeit der Active Emergency Belt Control-Funktion nachweisen", sagte Dr. Gunnar Jürgens, Geschäftsführer der Continental Safety Engineering.

Kostengünstige, integrale Sicherheitsfunktion

Die zentrale Ansteuerung der elektro-mechanischen Gurtstraffer auf Fahrer- und Beifahrerseite durch die Safety Control Unit ermöglicht eine kostengünstige Systemarchitektur im Fahrzeug. Durch die Integration in die Safety Control Unit ist es zudem möglich, Funktionen in Mittelklasse-Fahrzeugen einzuführen, die bisher nur aus Fahrzeugen der Oberklasse bekannt waren. Continental erweitert mit Active Emergency Belt Control sein integrales Sicherheitssystem ContiGuard - dieses integriert aktive und passive Sicherheitssysteme, welche durch Umfeldinformationen, Signalvernetzung und Beurteilung des Fahrerverhaltens noch effektiver zusammenwirken.


Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 - (0)511 - 938 01
Telefax: +49 511 938-81770

Mail: mail_service(at)conti.de
URL: http://www.conti-online.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Continental AG
Vahrenwalder Straße 9
30165 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 - (0)511 - 938 01
Telefax: +49 511 938-81770

Mail: mail_service(at)conti.de
URL: http://www.conti-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Justin Bieber ehrt Mutter mit Tattoo Orvana meldet Stilllegung seiner Laugungs-Abscheidungs-Flotations-Anlage bei der unternehmenseigenen Mine UMZ
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.07.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911667
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Sicherheitsfunktion von Continental: Aktiver Sicherheitsgurt reduziert die Unfallschwere"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Continental AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Uniroyal-Driftauto nun auch in England am Start ...

Patrick Ritzmann hat am letzten Wochenende erfolgreich an den British Drift Championships auf der Strecke von Lydden Hill teilgenommen. Bereits im Qualifying kam er auf den zweiten Platz in der Super Professional Class und landete bei den Rennen sch ...

Alle Meldungen von Continental AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.