14. Christiani Ausbildertag 2013: Ist die Duale Ausbildung Europas Zukunft?
Impulsgebender Bildungstreff und spannende Diskussionsplattform für Ausbilderinnen und Ausbilder

(IINews) - Konstanz. Zum 14. Mal lädt das Technische Institut Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG zum Christiani Ausbildertag ein. Am 26. und 27. September 2013 treffen sich Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Experten aus Wissenschaft und Praxis an der HTWG Konstanz, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, um über aktuelle Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu diskutieren.
Namhafte Referenten informieren am ersten Tag über die neuesten Entwicklungen auf dem Bildungsmarkt. Fragen rund um die Duale Ausbildung und ihre Auswirkung auf Europa werden diskutiert und beantwortet. Darunter sind spannende Themen wie „Haben Bildungsexport und Fachkräfteimport Auswirkung auf die Duale Berufsausbildung?“ oder „Wie sehr sind heimische Ausbilder und Bildungsanbieter von der weltweiten Vermarktung des Dualen Systems betroffen?“. Der Christiani Ausbildertag ist eine ideale Plattform für die Teilnehmer, Erfahrungen über die betriebliche Praxis auszutauschen.
Erstmalig auf dem Ausbildertag: Impulsvortrag – World-Café – Expertengespräch
Am zweiten Tag der Veranstaltung erklärt Dr. Michael Winterhoff, Kinderpsychiater und Autor der sogenannten „Tyrannenbücher“, im Rahmen eines Impulsvortrags, warum Jugendliche sind, wie sie sind. Im Anschluss findet erstmalig ein World-Café statt. Im Rahmen einer moderierten Diskussion erarbeiten die Teilnehmer die Fragen für das nachfolgende Gespräch mit dem Autor.
Sieben Ausbildungsforen und begleitende Fachausstellung
Die Teilnehmer können am Donnerstag drei der insgesamt sieben Foren besuchen. Neben „Die Duale Berufsausbildung – Europas Zukunft? Berufliche Bildung als Exportgut“ stehen zur Wahl: „Fachkraft für Metalltechnik – vom Revolverdreher zur modernen Fachkraft“, „Technischer Produktdesigner / Systemplaner – Ziele und Umsetzung der Neuordnung“, „Die neue Mechatroniker-Prüfung – wie Betriebe sich vorbereiten“, „Internationalisierung der beruflichen Bildung – betriebliche Modelle für die berufliche Qualifizierung im In- und Ausland“, „Ausbilderqualifizierung 2020 – der/die Ausbilder/-in vor neuen Herausforderungen“ sowie „Freude an Technik – Interesse am Beruf. Junge Menschen gewinnen Spaß an der Technik“.
Auf der begleitenden Fachausstellung wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich zu aktuellen Lehrsystemen und didaktischen Unterlagen zu informieren und sich fachkundig beraten zu lassen. Unter den Ausstellern sind das BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung), das KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Siemens, der DIHK (Deutscher Industrie und Handelskammertag), der DEQA-VET (Nationale Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung), der SES (Senior Experten Service) sowie der CCeV (Carbon Composites e.V.). Weitere Informationen über Programm, Zeiten, Referenten sowie ein Anmeldeformular können unter www.christiani-ausbildertag.de abgerufen werden.
(3.054 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Detailinformationen 14. Christiani Ausbildertag
Datum: 26. bis 27. September 2013
Veranstaltungsort: HTWG – Konstanz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Highlights: - Ausklang des ersten Tages: „Badischer Abend“ im Konzil Konstanz (Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten) am 26.09.2013
- Impulsvortrag, World-Café und anschließendes Expertengespräch am Freitag, 27.09.2013
Beitrag: pro Person EUR 98,00 zzgl. MwSt.
Anmeldung online: www.christiani-ausbildertag.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Christiani
Das Technische Institut Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG in Konstanz ist einer der Pioniere in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und wurde 1931 als erste Fernschule Deutschlands gegründet. Christiani zählt heute zu den wichtigsten Anbietern von Unterlagen, Materialien und ausbildungsunterstützenden Hilfsmitteln für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe. Christiani steht seit über 80 Jahren für qualitativ hochwertige und praxisnahe Lehrmittel für die berufliche Aus- und Weiterbildung und ist ein anerkannter Partner in Industrie, im Handwerk, bei Berufsschulen und bei technisch interessierten Privatkunden. Kooperationen mit Unternehmen aus Industrie und Handwerk, mit Verbänden und Institutionen unterstützen die zielgerichtete Lehrmittelplanung. Die herausragende Stellung im Bereich der beruflichen Qualifizierung in Deutschland findet auch international hohe Anerkennung.
Kontakt zu Christiani:
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Michael Schamun (Marketingleiter)
Hermann-Hesse-Weg 2, 78464 Konstanz Tel. +49 (0)7531/5801-932
presse(at)christiani.de, www.christiani.de
Pressekontakt:
AHA! Kommunikation, Dipl. Wirt. Ing. (FH) Alexandra Kreis
Kaltenberger Str. 69, D-88069 Tettnang, Tel.: +49 (0)7542 / 9396690
aha(at)aha-kommunikation.de, www.aha-kommunikation.de
Datum: 17.07.2013 - 05:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910726
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Text- und Bilddownload (digitale Pressemappe)
http://www.aha-kommunikation.de/22701/46947.html
Der Abdruck ist honorarfrei. Über ein Belegexemplar freuen wir uns sehr.
Dieser Fachartikel wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"14. Christiani Ausbildertag 2013: Ist die Duale Ausbildung Europas Zukunft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).