Neue OZ: Kommentar zu Medien / Museen
(ots) - Gewinnbringendes Vorhaben
Thematischer Schwerpunkt und Standort im Ullsteinhaus ergänzen
sich ideal. Denn im Ullsteinhaus wurde seit 1914 die "Vossische
Zeitung" gedruckt, in der neben anderen der glühende Aufklärer
Gotthold Ephraim Lessing schrieb. Der bekämpfte nicht nur Vorurteile
etwa gegen die Juden und ihren Glauben, sondern setzte sich auch für
die Pressefreiheit ein. Allein schon mit der Pressefreiheit lässt
sich wunderbar historisch dokumentieren, welchen Schwankungen die
"Vossische Zeitung" selbst ausgesetzt war - je nachdem, wie sehr ihr
die politische Zensur im 18. Jahrhundert zusetzte.
Gefragt ist nun wohl ein starkes didaktisches Konzept über die
Sammlung Robert Lebecks hinaus. Dann kann man eben auch Kindern und
Schulklassen mit Gewinn an konkreten Beispielen die Geschichte der
Pressefreiheit vor Augen führen.
Auch der Zeitpunkt für ein solches Museum ist richtig: Wenn sich
wie zurzeit religiöse, ethnische und soziale Vorurteile wieder
häufen, warnt und korrigiert vielleicht sogar der Blick in die
Vergangenheit.
Christine Adam
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.07.2013 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908822
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 147 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Medien / Museen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).