Berliner Handbuch zur Elektromobilität bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen
Berliner Handbuch zur Elektromobilität bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen
(pressrelations) -
- Das Nachschlagewerk zur Elektromobilität im Handel
- Fachliche Unterstützung durch RWE
Bis 2020 sollen laut Nationalem Entwicklungsplan Elektromobilität eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und damit einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. "Um die Elektromobilität der Zukunft erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung von unterschiedlichen Branchen und Wissenschaften, die bisher weitgehend unabhängig voneinander arbeiten. Wir verstehen das Handbuch als Basis für einen gemeinsamen Diskurs", sagt Professor Dr. Christian Rehtanz, Inhaber des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft an der TU Dortmund und Mitautor des Buches.
43 Experten unterschiedlicher Wissensgebiete erläutern auf 519 Seiten rechtliche, verkehrspolitische und technische Rahmenbedingungen der Elektromobilität. Zu den beschriebenen Aspekten gehören der Markt für Elektromobilität, die Fahrzeugtypen, Aufgaben und der Wettbewerb von Ladeinfrastrukturen sowie Eichrecht und Zählung.
Als einer der führenden Betreiber von Ladesäulen in Europa hat RWE bereits umfassende Erfahrungen mit den unterschiedlichen nationalen Technologien, Genehmigungsverfahren und Marktmodellen gesammelt. "Elektromobilität gehört zu den Zukunftsthemen, die RWE aktiv vorantreibt. Elektrofahrzeuge haben das Potenzial zur dezentralen Energiespeicherung und stellen damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Verteilnetze dar", unterstreicht Dr. Armin Joachim Gaul. Die RWE Effizienz, das Tochterunternehmen der RWE Deutschland betreibt in Europa mehr als 2.300 intelligente Ladepunkte für sicheres und komfortables Stromtanken. Über 1.500 Ladepunkte befinden sich derzeit in Deutschland.
Die RWE Deutschland AG mit Sitz in Essen verantwortet die deutschen Aktivitäten des RWE-Konzerns in den Bereichen Netz, Vertrieb und Energieeffizienz und führt die deutschen Regionalgesellschaften. Das Unternehmen verfügt über rechtlich eigenständige Tochter-gesellschaften für den Vertrieb, den Verteilnetzbetrieb, das Zählerwesen und den Vertrieb technischer Dienstleistungen. Weitere Töchter sind für die Aktivitäten rund um die Energieeffizienz einschließlich Elektromobilität und für die Gasspeicher verantwortlich. Sie ist an rund 70 regionalen und kommunalen Energieversorgern beteiligt und beschäftigt rund 20.000 Mitarbeiter.
Bildunterschrift: Autoren und Herausgeber des Nachschlagewerks "Berliner Handbuch zur Elektromobilität" (v.l.n.r.):, Dr. Oliver Franz, Claus Fest, Dr. Carl Friedrich Eckhardt, Dr. Armin Gaul, Dr. Andreas Goerdeler, Dr. Björn Heinlein, Prof. Dr. Christian Rehtanz und Katharina Vera Boesche.
Sebastian Ackermann
Leiter Unternehmenskommunikation
T 0201 12-23802
M 0172 2028979
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sebastian Ackermann
Leiter Unternehmenskommunikation
T 0201 12-23802
M 0172 2028979
Datum: 12.07.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908673
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berliner Handbuch zur Elektromobilität bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).