Provenienzrecherche und Suche nach NS-Raubkunst wird gestärkt
Provenienzrecherche und Suche nach NS-Raubkunst wird gestärkt
(pressrelations) -
Der Beirat der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung (AfP) hat über die Förderung von zwölf weiteren Projekten zur Provenienzforschung entschieden.
Die Höhe der aus dem Haushalt von Kulturstaatsminister Bernd Neumann bereitgestellten Fördermittel beträgt 775.000 Euro. Zudem wurde die Arbeitsstelle seit Beginn des laufenden Jahres mit zusätzlichen Mitteln der Kulturstiftung der Länder personell verstärkt, um Kultureinrichtungen in Deutschland noch nachhaltiger bei der Provenienzrecherche unterstützen zu können.
Staatsminister Bernd Neumann erklärte: "Die 2008 eingerichtete Arbeitsstelle für Provenienzrecherche und -forschung trägt entscheidend dazu bei, den Kunstraub in der Zeit des Nationalsozialismus aufzuarbeiten und Grundlagen für faire und gerechte Lösungen von künftigen Restitutionsfragen zu schaffen.
Bislang wurden durch die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/ -forschung in 90 kulturgutbewahrenden Einrichtungen insgesamt 107 Projekte gefördert. Damit werden in ganz Deutschland die Voraussetzungen für die Aufarbeitung der Sammlungsgeschichte entscheidend verbessert. Ich freue mich, dass die Arbeitsstelle nun bereits zum zehnten Mal Fördergelder für langfristige Untersuchungsprojekte in Museen, Bibliotheken und Archiven ausreichen konnte."
Folgende Einrichtungen erhalten eine Förderung zur Durchführung neuer Forschungsprojekte oder zur Fortführung bereits begonnener Recherchen:
- Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Institut für Geschichte,
- Münchner Stadtmuseum,
- Technische Universität Berlin - Universitätsbibliothek,
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz - Pfälzische Landesbibliothek Speyer,
- Stiftung Stadtmuseum Berlin,
- Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte,
- Museum für Hamburgische Geschichte,
- Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg,
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg (Institutsbibliothek),
- Kunstsammlungen Chemnitz,
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte München,
- Klassik Stiftung Weimar.
Die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung ist mit sieben Beschäftigten Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Der BKM stellt der AfP jährlich zwei Millionen Euro für die projektbezogene, dezentrale Provenienzrecherche/-forschung zur Verfügung. Die Kulturstiftung der Länder trägt mit ab diesem Jahr auf 358.000 Euro erhöhten Fördermitteln die Kosten der Geschäftsstelle der AfP. Sie unterstützt zudem die länderübergreifende Vernetzung der Provenienzforschung.
Kontakt:
Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin,
Tel.: (030) 2090 6215,
E-Mail: afp(at)smb.spk-berlin.de,
Internet: www.arbeitsstelle-provenienzforschung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Bodestraße 1-3, 10178 Berlin,
Tel.: (030) 2090 6215,
E-Mail: afp(at)smb.spk-berlin.de,
Internet: www.arbeitsstelle-provenienzforschung.de
Datum: 12.07.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908504
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 131 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Provenienzrecherche und Suche nach NS-Raubkunst wird gestärkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).