InternetIntelligenz 2.0 - 144 Millionen Euro für die Wissenschaft: VolkswagenStiftung legt Jahresbericht vor

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

144 Millionen Euro für die Wissenschaft: VolkswagenStiftung legt Jahresbericht vor

ID: 905295

144 Millionen Euro für die Wissenschaft: VolkswagenStiftung legt Jahresbericht vor

(pressrelations) -
Deutschlands größte private wissenschaftsfördernde Stiftung schließt 2012 mit einem Rekord an Fördermitteln ab und bewilligt noch einmal 24,6 Millionen Euro mehr als 2011.

Exakt 144 Millionen Euro hat die in Hannover ansässige VolkswagenStiftung im Jahr 2012 bewilligt, um herausragende Wissenschaftler und Vorhaben in Forschung und Lehre zu fördern. Aufgeteilt ist die Summe in "Allgemeine Fördermittel" (53,0 Millionen Euro), "Stiftungseigene Projekte und Veranstaltungen" (1,3 Millionen Euro) sowie das "Niedersächsische Vorab" (89,7 Millionen Euro). Letzteres umfasst die Erträge aus Finanzanlagen des Landes, die von der VolkswagenStiftung als Fördermittel an wissenschaftliche Einrichtungen ausschließlich in Niedersachsen vergeben werden.

Spitzenreiter Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Im Bereich der "Allgemeinen Fördermittel" wurden im Jahr 2012 334 Anträge positiv beschieden, rund 37 Prozent aller Einreichungen. Dabei entfielen - auch dies ein Rekordwert - allein 58,5 Prozent der bewilligten Mittel auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.

Auf Platz zwei folgen gleichermaßen die Naturwissenschaften einschließlich der Mathematik sowie die Biowissenschaften inklusive der Medizin mit jeweils 19 Prozent. Auf Platz vier liegen die Ingenieurwissenschaften (ein Prozent), der Rest entfällt auf Projekte, die sich über mehrere Fachgebiete erstrecken (rund 2,5 Prozent).

Mehr Mittel für Lichtenberg-Professuren

Richtet man den Blick auf die einzelnen Förderinitiativen der Stiftung, so kam der relativ größte Teil an Mitteln den "Lichtenberg-Professuren" zugute: Die Stiftung hat hierfür 2012 mit rund zehn Millionen Euro mehr als doppelt so viele Gelder bereitgestellt wie für die, gemessen am Bewilligungsvolumen, danach folgenden Förderangebote. Sieben neue Lichtenberg-Professoren konnten ihre Arbeit aufnehmen. Weitere vier erhielten eine Verlängerung im Anschluss an die - nach rund der Hälfte der Laufzeit erfolgende - positive Evaluation ihrer Vorhaben.





Massiv unterstützt wurden des Weiteren mit jeweils rund fünf Millionen Euro die Förderinitiativen "Makroskopische Systeme", "Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft", das regionenspezifische Engagement zu "Mittelasien/Kaukasus" und - in ihrem letzten Jahr - die "Dilthey Fellowships" im Rahmen der Initiative "Pro Geisteswissenschaften".


VolkswagenStiftung: Jahresbericht 2012


Jens Rehländer

T +49 (0)511 8381-380
F +49 (0)511 8381-4380

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Jens Rehländer

T +49 (0)511 8381-380
F +49 (0)511 8381-4380



drucken  als PDF  an Freund senden   Neu im Programm beim KeniaSPEZIALISTEN Reisekontor Schmidt :  8 Tage Fotosafari Vogelparadies Kenia für Ornithologen und Naturkundler
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.07.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 905295
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"144 Millionen Euro für die Wissenschaft: VolkswagenStiftung legt Jahresbericht vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VolkswagenStiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VolkswagenStiftung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.285
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.