Bericht: Staatsanteil an Stromrechnung erstmals über 50 Prozent
(dts) - Erstmals müssen die Bundesbürger in diesem Jahr mehr als die Hälfte ihrer Stromrechnung an den Fiskus bezahlen. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesverbands der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) berichtet, beträgt der Anteil von Steuern, Abgaben und Umlagen für einen Drei-Personen-Haushalt 50,2 Prozent. Das entspreche bei einer durchschnittlichen Stromrechnung von 83,80 Euro im Monat 42,04 Euro. Dieser Betrag müsse unter anderem für die Stromsteuer, EEG-Umlage und die Mehrwertsteuer gezahlt werden. Im vergangenen Jahr hatte der Steuer- und Abgabenanteil laut BDEW noch bei 45,3 Prozent gelegen. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands, Hildegard Müller, sagte der "Bild-Zeitung": "Treiber beim Strompreis sind ganz klar die stark gestiegenen Steuern und Abgaben des Staates sowie die Netzentgelte. Diese Entwicklungen haben in diesem Jahr dazu geführt, dass die positiven Effekte bei der kurzfristigen Beschaffung von Strom aufgehoben wurden und der Strompreis unterm Strich gestiegen ist."
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.07.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904030
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:
Berlin
Telefon: 01805-998786-022
Kategorie:
Vermischtes
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 157 mal aufgerufen.




