Der Weg zum Glücklichsein: Multimedia-Botschaft für ein Millionenpublikum
Die TV-Kurzfilme für den Weg zum Glücklichsein werden jährlich von 20 Millionen Menschen gesehen. Jede der 21 Regeln des Wegs zum Glücklichsein wird – anhand verschiedener Lebenssituationen - in Kurzfilmen gezeigt.

(IINews) - L. Ron Hubbard verfasste vor einigen Jahrzehnten einen überkonfessionellen Moralkodex mit dem Namen „Weg zum Glücklichsein“. Dieser Moralkodex mit 21 Regeln ist ein Leitfaden zu einem besseren Leben, der auf gesundem Menschenverstand beruht. Er zeigt einen Weg auf, dem jede Person jeder Herkunft, jeder Kultur und jedes Glaubens folgen kann, um ein glücklicheres, erfolgreicheres und erfülltes Leben zu führen.
Dieser Moralkodex ist als kleines Heft, als gebundenes Buch, als Hörbuch und auf DVD, in Form von 21 Kurzfilmen über verschiedene Lebenssituationen, erhältlich. Die Kurzfilme vermitteln die Kernaussage jeder der 21 Regeln aus dem „Weg zum Glücklichsein“ und veranschaulichen sie auf ebenso eindrucksvolle, wie verständliche Art und Weise. Sie verdeutlichen, warum diese Regeln für das Glücklichsein und ein besseres Leben von entscheidender Bedeutung sind, und helfen so, Einstellungen und Gesichtspunkte zu verändern.
Obwohl diese Kurzfilme speziell für Kinder und Jugendliche entworfen wurden, sprechen sie jede Altersgruppe an. Sie werden regelmäßig in Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen, Stadtbussen, Sportstadien, Konzerthallen, Schulen, Gemeindezentren sowie Kinos gezeigt und von Hunderten Fernsehstationen ausgestrahlt. So werden jährlich über 20 Millionen Zuschauer erreicht.
Im Kulturpalast in Jekaterinburg (Russland) sind die „Weg zum Glücklichsein“-Kurzfilme in der Eingangshalle und im Zwischengeschoss zu sehen. In Guatemala wurden die Kurzfilme täglich für jeweils eine halbe Million Zuschauer im nationalen Fernsehen ausgestrahlt. In Caracas in Venezuela zeigten 28 Kinos diese Kurzfilme vier Monate lang. Im Flughafen waren sie zwei Jahre lang im Wartebereich für Passagiere zu sehen. In Costa Rica wurde für Hunderte von medizinischen Fachkräften und Chirurgen eine Reihe von „Weg zum Glücklichsein“-Vorträgen gehalten, in denen auch die Kurzfilme gezeigt wurden.
In Columbia, im US-Bundesstaat Missouri, verteilten „Weg zum Glücklichsein“-Helfer Informationspacks mit diesen Botschaften an Schulen, Jugendgruppen, Kirchen und Fernsehstationen, um in der Gemeinde eine Reduzierung von durch Banden verübte Gewaltdelikte herbeizuführen. Ein Schuldirektor erzählte, dass er seit der Einführung dieses Programms im letzten Schuljahr einen dokumentierten Rückgang an negativen Verhaltensweisen, eklatanter Respektlosigkeit und Aggressivität erlebt hat. Ein Direktor einer Vereinigung für Stadtteilverbesserung in den USA teilte mit, dass die Statistiken in seinem Gebiet von begangenen Schwerverbrechen in jedem Quartal gefallen sind.
Auf der ganzen Welt gibt es zwischenzeitlich Programme mit dem „Weg zum Glücklichsein“, um das Leben aller Mitmenschen sichtlich zu verbessern und die Verbrechensrate merklich zu senken. In Polizeistationen in Johannesburg, Kapstadt und anderen Städten in ganz Südafrika werden die „Weg zum Glücklichsein“-Kurzfilme im Rahmen eines Programms zur Verbrechensbekämpfung ausgestrahlt.
Die Kurzfilme sind auf DVD zu einem 2-stündigen Gesamtfilm zusammen gefasst und von der Scientology Kirche im Golden Era Productions Filmstudio produziert worden. Die DVD ist in 15 Sprachen erhältlich und kann mittlerweile in über 86.000 Schul-, Gemeinde-, National- und Universitätsbibliotheken ausgeliehen werden. Sie ist auch in jeder Scientology-Kirche erhältlich. Die Hefte und Bücher sind unter anderem in Online-Shops wie z.B. Amazon erhältlich.
Pädagogen, Eltern, Gemeinde- und Religionsvertreteter, Polizeibeamte und viele andere verwenden den „Weg zum Glücklichsein“, um Lösungen für ein besseres Leben zu vermitteln. Auch in Deutschland wird der „Weg zum Glücklichsein“ regelmäßig bei Veranstaltungen verteilt. Weitere Informationen: http://de.thewaytohappiness.org.
Themen in diesem Fachartikel:
gluecklichsein
l-ron-hubbard
multimedia
kurzfilm
moralkodex
gewalt
hilfe
helfen
leitfaden
erfolgreich
buch
hoerbuch
dvd
film
zuschauer
jekaterinburg
guatemala
kino
costa-rica
columbia
gemeinde
schule
direktor
verbrechen
polizei
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Scientology wird definiert als das „Studium von Wissen“. Das Wissen über sich selbst, über Familie, Freunde, die Welt, über Leben, das Universum, die spirituelle Seite des Lebens und Gott. Sie ist das Studium der Wahrheit und schöpft aus 50.000 Jahren der Weisheit, der Mathematik und der Kernphysik.
Grundsätzlich geht es in der Scientology-Religion um die spirituelle Erlösung des einzelnen Menschen. Ihr Ziel ist, dem Einzelnen zu helfen, sich und sein Leben von einer spirituellen Grundlage aus zu verstehen (durch Wissen) und ihn in die Lage zu versetzen, alles zu verbessern, was er aus eigenverantwortlicher Sicht für alle Aspekte des Daseins als notwendig erachtet und in einer Weise, die er aus dieser Sicht als notwendig erachtet.
Kontaktdaten:
Pressedienst der Scientology Kirche Bayern e.V.
Öffentlichkeitsarbeit: Uta Eilzer
Beichstraße 12, 80802 München
TEL. 089-38607-0, FAX. 089-38607-109
WEB: www.skb-pressedienst.de / www.scientology.de
Kontaktdaten:
Pressedienst der Scientology Kirche Bayern e.V.
Öffentlichkeitsarbeit: Uta Eilzer
Beichstraße 12, 80802 München
TEL. 089-38607-0, FAX. 089-38607-109
WEB: www.skb-pressedienst.de / www.scientology.de
Datum: 03.07.2013 - 18:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 903135
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uta eilzer
Stadt:
München
Telefon: 089-38607-0
Kategorie:
Kunst & Kultur
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.07.2013
Dieser Fachartikel wurde bisher 145 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Weg zum Glücklichsein: Multimedia-Botschaft für ein Millionenpublikum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pressedienst der SK Bayern e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).