Freiwillig nachsitzen im Schülerlabor der FH Flensburg

(PresseBox) - Für Nele Johannsen und Thorben Schultz haben die Ferien noch nicht begonnen. Sie stehen im Biotechnologielabor und bereiten gerade eine DNA-Analyse vor. Die beiden Schüler müssen allerdings keineswegs nachsitzen. Zusammen mit acht weiteren Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen des nördlichen Schleswig-Holsteins haben sie sich entschieden, die ersten Ferientage an der Sommerakademie der Fachhochschule Flensburg zu verbringen. Unter Leitung von Karsten Bornemann üben sie relevante mikrobiologische und gentechnische Arbeitstechniken ein. Dazu untersuchen sie zum Beispiel ihre eigenen Mundschleimhautzellen auf bestimmte Gensequenzen oder bauen das GFP-Gen aus einer Qualle in ein Bakterium ein. Das Ergebnis: Es leuchtet grün. Schließlich werden Fleischproben mittels einer DNA-Analyse untersucht, um herauszufinden, um welches Tier es sich handelt.
Ergänzt wird der hohe Anteil praktischer Arbeit im Schülerlabor der FH Flensburg durch die Aufarbeitung der notwendigen theoretischen Hintergründe. Dazu gehören neben den Grundlagen wie DNA-Isolation, DNA-Aufbereitung oder DNA-Vervielfältigung auch die fachlichen Hintergründe der einzelnen Versuche.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.06.2013 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 898405
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Flensburg
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Freiwillig nachsitzen im Schülerlabor der FH Flensburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachhochschule Flensburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).